Chemistry didactics 2012

Chemiedidaktik 2012

Literatuliste zum Trendbericht "Chemiedidaktik 2012"
[Nachr. Chem. 2013, 61, 359]

 

Kapitel: Empirie – im Aufwärtstrend

Chancen und Probleme von Empirie

G. Klemmer, Ergebnisse der fachdidaktischen Analyse von Chemieunterricht. chimica didactica. 3, 305 (1977)

M.W. Tausch & A. Goodwin, 7 Thesen ... zur Forschung in der Didaktik. Chemie in unserer Zeit 37, 210 (2003)

W. Datler & M. Wininger, Gefährdet das Interesse an Empirie die disziplinäre Identität der Bildungswissenschaft? Einige Anmerkungen unter besonderer Bezugnahme auf die Diskussion um das Verhältnis von Psychoanalyse und Pädagogikagogik. Pädagogische Rundschau 64, 705 (2010)

W. Hager, Die Fallibilität empirischer Daten und die Notwendigkeit der Kontrolle der Wahrscheinlichkeiten falscher Entscheidungen. In: Zeitschrift für Psychologie 214 (2006), S. 10

K. Overway, Empirical Evidence or Intuition? An Activity Involving the Scientific Method. In: Journal of Chemical Education 84 (2007), S. 606

van Ackeren, Zentrale Abschluss-Prüfungen. Entstehung, Struktur und Steuerungsperspektiven. In: Pädagogik 59 (2007), Nr. 3, S. 12

S. von Aufschnaiter, Müssen sich zentrale fachdidaktische Grundannahmen empirisch bewähren? In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 34 (2006), S. 160

J. Menthe, & I. Parchmann, Empirische Befunde und mögliche Lernlinien zum Aufbau von Bewertungskompetenz. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 34 (2006), S. 175

Datler, W.; Wininger, M.: Gefährdet das Interesse an Empirie die disziplinäre Identität der Bildungswissenschaft? Einige Anmerkungen unter besonderer Bezugnahme auf die Diskussion um das Verhältnis von Psychoanalyse und Pädagogikagogik. In: Pädagogische Rundschau 64 (2010), S. 705

Rivet, A.E.; Krajcik, J.S.: Contextualizing instruction: Leveraging students' Prior knowledge and experiences to foster understanding of middle school science. In: Journal of Research in Science Teaching 45 (2008), S. 79

Fensham, P.J.: Real world contexts in PISA science: Implications for context-based science education. In: Journal of Research in Science Teaching 46 (2009), S. 884

Neumann, K.; Kauertz, A.; Lau, A.; Notarp, H.; Fischer, H.E.: Die Modellierung physikalischer Kompetenz und ihrer Entwicklung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 13 (2007), S. 101

Kauertz, A.; Fischer, H.E.; Lau, A.; Neumann, K.: Kompetenzorientierung durch Leistungsstandards. Hilfe oder Druckmittel?. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 61 (2008), S. 75

Duit, R.: Empirische Forschung in der Physikdidaktik - Versuch einer Standortbestimmung. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 21 (1993), S. 87

Brüning, A.: Zu "TIMSS" (B. Wiegand in Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 59 (1997) 433 - 437). In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 51 (1998), S. 181

Woest, V.: Korrenzpondenz. Abitur = Hochschulreife?. In: Nachrichten aus der Chemie 46 (1998), S. 1099

Becker, H.-J.: Chemie - nein danke? Bitte reflektiert! Ein Diskussionsbeitrag zu Kerstin Höner, Timo Greiwe "Chemie - nein danke? - Eine empirische Untersuchung affektiver und kognitiver Aspekte des Chemieunterrichts der Sekundarstufe I". chimica didactica 26 (2000), S. 25-55. In: chemica didactica 27 (2001), S. 77

Jäger, H.-J.: Korrespondenz. Chemie in der Schule: Nicht nur das Fach, auch die Diskussion ist schwierig. In: Nachrichten aus der Chemie 49 (2001), S. 1095

Schmidt, H.-J.: Zu: "Ein Beitrag zur Analyse der empirischen Basis von TIMSS" (V. Hagemeister in Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 54 (2001) Nr. 3, 178. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 54 (2001), S. 440

Schmidt, H.-J.: Korrespondenz. Chemie in der Schule: Nicht nur das Fach, auch die Diskussion ist schwierig. In: Nachrichten aus der Chemie 49 (2001), S. 1094

Martin-Beyer, W.: Korrespondenz. Schule und Chemieschule: Zwei Beiträge zur Ausbildung schließen die Diskussion ab. In: Nachrichten aus der Chemie 49 (2001), S. 1441

Becker, H.-J.: Korrespondenz. Chemie - ein schwieriges Unterrichtsfach? In: Nachrichten aus der Chemie 49 (2001), S. 1213

Fladt, R.: Zu: "Was ist eigentlich eine chemische Reaktion?" (I. Eilks, G. Leerhoff, J. Möllering in Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 55 (2002) Nr. 2, 84-91). In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 55 (2002), S. 437

Habekost, A.: Zu ChemieKonkret 5/1 (1998) 41. Stellungsnahme der GDCh zu den Ergebnissen der TIMSS-/OECD-Studie. In: ChemieKonkret 6 (1999), S. 45

Sombek, T.: Zu: "Neue Wege zu einem fächerübergreifenden Verständnis des Teilchenkonzepts" und "Was ist eigentlich eine chemische Reaktion?" (I. Eilks und J. Möllering in Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 54 (2001) Nr. 3, 240-247; I. Eilks, G. Leerhoff und J. Möllering in Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 55 (2002) Nr. 2, 84). In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 55 (2002), S. 311

Barke, H.-D.: Zu: "Was ist eigentlich eine chemische Reaktion?" (Von I. Eilks, G. Leerhoff, J. Möllering in Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 55 (2002) Nr. 2, 84-91). In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 55 (2002), S. 439

Tausch, M.W.: Leserforum. Zu ChemieKonkret 10/4, 2003, S. 171-175. Ingo Eilks und Bernd Ralle, Forschungs- und Handlungsperspektiven für die Chemiedidaktik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Diskussion über das Selbstverständnis der Chemiedidaktik als wissenschaftliche Disziplin. In: ChemieKonkret 11 (2004), S. 92

Becker, H.-J.: Über grundsätzliche, durchaus hausgemachte Problemlagen der Chemiedidaktik (Diskussionsbeitrag und Stellungsnahme aus Anlass von Günther Harsch, Rebekka Heimann und Anke Kipkers Beitrag "Verständnisprobleme mit der Formelsprache im Chemieunterricht" in Heft 90, Jg. 28, S. 251ff). In: chemica didactica 29 (2003), S. 34

Schmidt, H.-J.: Korrespondenz. Was lernen wir aus Pisa?. In: Nachrichten aus der Chemie 56 (2008), S. 576

Reiners, C.S.: Leserzuschrift uum Beitrag "Das Wissenschaftsverständnis von Lehramtsstudierenden" von K. Höner et.al. in chim. & ct. did. Nr. 103 - 36. Jg. (2010), S. 39-66. In: chemica didactica 37 (2011), Nr. 104, S. 142

Rehm, M.: "Flüchtige Stoffe bestehen meist aus Molekülen mit Atombindungen". Von den (Selbst-)Täuschungen und schier unzulässigen Vereinfachungen, denen sich ein strukturorientierter Chemieunterricht der Sekundarstufe hingeben muss. In: chemica didactica 29 (2003), S. 121

Rehm, M.: Allgemeine naturwissenschaftliche Bildung - Entwicklung eines vom Begriff "Verstehen" ausgehenden Kompetenzmodells. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 12 (2006), S. 23-44

M.W. Tausch, Schick? Déjà vu! Glosse. In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 56 (2007), Nr. 2, S. 4

Langfeldt, H.-P.: "Stille Post" - Oder: Die Rezeptionsgeschichte unterrichtlich bedeutsamer Untersuchungen von Düker und Tausch (1957) Über die Wirkung der Veranschaulichung von Unterrichtsstoffen auf das Behalten. In: Unterrichtswissenschaft 29 (2001), S. 98

Flender, J.: E-Mail-unterstützter Lerntransfer: Ergebnisse aus der empirischen Begleitung der Aus- und Fortbildung der Lehrkompetenz. In: HSW 51 (2003), S. 118
Ladenthin, V.: PISA - Recht und Grenzen einer globalen empirischen Studie
Eine bildungstheoretische Betrachtung. In: Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik 79 (2003), S. 354

Dann, H.-D.; Diegritz, T.; Rosenbusch, H.S.: Gruppenunterricht im Schulalltag. Ergebnisse eines Forschungsprojektes und praktische Konsequenzen. In: Pädagogik 54 (2002), Nr. 1, S. 11

von Aufschnaiter, C.: Prozessbasierte Detailanalysen der Bildungsqualität von Physik-Unterricht: Eine explorative Studie. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 9 (2003), S. 105

Demmer, M.: Risiken und Nebenwirkungen von Schulleistungsvergleichen. Argumente gegen die Testeuphorie. In: Pädagogik 52 (2000), Nr. 12, S. 32

 

Methodologische Facetten

Renkl, Jenseits von p < .05. Ein Plädoyer für Qualitatives. Unterrichtswissenschaft 27, 310 (1999)

P. Mayring, Qualitativ orientierte Forschungsmethoden in der Unterrichtswissenschaft: Ein Anwendungsbeispiel aus der Lernstrategieforschung. Unterrichtswissenschaft 27, 292 (1999)

S. Hundertmark, U. Saballus & S. Schanze, Die Fallstudie als Methode der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 37, 191 (2009)

E. Klieme, Empirische Unterrichtsforschung: aktuelle Entwicklungen, theoretische Grundlagen und fachspezifische Befunde. Einführung in den Thementeil. In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006), S. 765

Pauli & K. Reusser, Von international vergleichenden Video Surveys zur videobasierten Unterrichtsforschung und -entwicklung. In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006), S. 774

Pietsch, M.; Tosana, S.: Beurteilereffekte bei der Messung von Unterrichtsqualität. Das Multifacetten-Rasch-Modell und die Generalisierbarkeitstheorie als Methoden der Qualitätssicherung in der externen Evaluation von Schulen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11 (2008), S. 430

Steffens, K.: Zur typologischen Differenzierung Hochbegabter. Eine Konfigurationsanalyse auf der Basis von Lehrerurteilen. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 36 (1989), S. 114

Claußen, B.; Schlein, R.; Warns, C.: Der Einflu? von Videoaufzeichnungen auf die Beurteilung von Kommunikationsabläufen. Ein Beitrag zum politisch relevanten Lernen in der Lehrerbildung. In: audiovisuelle medien 25 (1975), Nr. 3, S. 25

Rabe, T.; Mikelskis, H.F.: Kohärenzbildungshilfen und Selbsterklärungen: Fördern sie das Physiklernen? In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 13 (2007), S. 31

Schwarzer, R.: Schulangst, Sozialstatus und Schulleistung. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 22 (1975), S. 16

Clarke, N.R.; Casey, J.P.; Brown, E.D.; Oneyma, E.; Donaghy, K.J.: Preparation and Viscosity of Biodiesel from New and Used Vegetable Oil. An Inquiry-Based Environmental Chemistry Laboratory. In: Journal of Chemical Education 83 (2006), S. 257

Zikovelis, V.; Tsaparlis, G.: Explicit teaching of Problem categorisation and a Preliminary study of its effect on student performance - the case of Problems in colligative Properties of ideal solutions. In: Chemistry Education: Research and Practice in Europe 7 (2006), S. 114

Anderson, T.L.; Bodner, G.M.: What can we do about Parker? A case study of a good student who didn't get organic chemistry . In: Chemistry Education: Research and Practice in Europe 9 (2008), S. 93

Cooper, M.M.; Cox Jr., C.T.; Nammouz, M.; Case, E.; Stevens, R.: An Assessment of the Effect of Collaborative Groups on Students' Problem-Solving Strategies and Abilities. In: Journal of Chemical Education 85 (2008), S. 866

Pine, J.; Aschbacher, P.; Roth, E.; Jones, M.; McPhee, C.; Martin, C.; Phelps, S.; Kyle, T.; Foley, B.: Fifth graders' science inquiry abilities: A comparative study of students in hands-on and textbook curricula. In: Journal of Research in Science Teaching 43 (2006), S. 467

Cooper, M.M.; Kerns, T.S.: Changing the Laboratory: Effects of a Laboratory Course on Students' Attitudes and Perceptions. In: Journal of Chemical Education 83 (2006), S. 1356

Del Carlo, D.; Mazzaro, D.; Page, S.: High School Students' Perceptions of Their Laboratory Classroom and the Copying of Laboratory Work. In: Journal of Chemical Education 83 (2006), S. 1362

Künsting, J.; Thillmann, H.; J.Wirth; Fischer, H.E.; Leutner, D.: Strategisches Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 55 (2008), S. 1

Brell, C.; Theyßen, H.; Schecker, H.; Schumacher, D.: Computer vs. Realexperiment - empirische Ergebnisse zum Lernerfolg. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 35 (2007), S. 32

Walpuski, M.; Sumfleth, E.: Strukturierungshilfen und Feedback zur Unterstützung experimenteller Kleingruppenarbeit im Chemieunterricht. Structural aids and feedback Promoting experimental group-work in chemistry classes. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 13 (2007), S. 179-196

Wirth, J.; Thillmann, H.; Kunsting, J.; Fischer, H.E.; Leutner, D.: Das Schülerexperiment im naturwissenschaftlichen Unterricht. Bedingungen der Lernförderlichkeit einer verbreiteten Lehrmethode aus instruktionspsychologischer Sicht. In: Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008), S. 361

Neber, H.; Anton, M.A.: Förderung Präexperimenteller epistemischer Aktivitäten im Chemieunterricht. In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie 22 (2008), S. 143

Wasmann-Frahm, A.: Kompetenzentwicklung durch Projektunterricht. In: Unterrichtswissenschaft 37 (2009), S. 77

di Fuccia, D.; Ralle, B.: Schülerexperimente und Leistungsbeurteilung. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 62 (2009), S. 72

Wagner, S.; Anton, M.A.: Was Grundschulkinder bei chemischen Versuchen leisten können. In: Chemie und Schule 24 (2009), Nr. 4, S. 5

Emden, M.; Sumfleth, E.: Prozessorientierte Leistungsmessung experimenteller Fähigkeiten. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 38 (2010), S. 241

Dickmann, M.; Schreiber, N.; Theyßen, H.: Vergleich Prozessorientierter Auswertungsverfahren für Experimentaltests. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 39 (2011), S. 449

Wirth, J.; Thillmann, H.; Marschner, J.; Gößling, J.; Künsting, J.: Lernen durch Experimetieren. Utopie oder nur eine Frage der Technik. In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 22 (2011), Nr. 6 (126), S. 14

Walpuski, M.; Schulz, A.: Erkenntnisgewinnung durch Experimente - Stärken und Schwächen deutscher Schülerinnen und Schüler im Fach Chemie. In: chemica didactica 37 (2011), Nr. 104, S. 6

Emden, M.; Sumfleth, E.: Prozessorientierte Leistungsbewertung. Zur Eignung einer Protokollmethode für die Bewertung von Experimentierprozessen. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 65 (2012), S. 68

Rost, J.: Was motiviert Schüler zum Umwelthandeln?. In: Unterrichtswissenschaft 27 (1999), S. 213

Gold, A.; Gießen, H.: Leistungsvoraussetzungen und Studienbedingungen bei Studierenden verschiedener Lehrämter. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 40 (1993), S. 111

Kasten, H.; Krapp, A.: Das Interessegenese-Projekt - eine Pilotstudie. In: Zeitschrift für Pädagogik 32 (1986), S. 176

Sumfleth, E.; Geisler, A.: Untersuchung zur Veränderung von Schülervorstellungen im Lauf der Schulzeit im Bereich Säure/Base. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 25 (1997), S. 265

Blossfeld, H.-P.; Schneider, T.; Doll, J.: Die Längsschnittstuide Nationales Bildungspanel: Notwendigkeit, Grundzüge und Analysepotential. In: Pädagogische Rundschau 63 (2009), S. 249

Schneider, T.: Nachhilfe als Strategie zur Verwirklichung von Bildungszielen. Eine empirische Unterschung mit Daten des Sozio-oekonimischen Panels (SOEP). In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005), S. 363

Seyda, S.: Kindergartenbesuch und späterer Bildungserfolg. Eine bildungsökonomische Analyse anhand des Sozio-ökonomischen Panels . In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12 (2009), S. 233

Lohmann, H.; Spieß, C.K.; Groh-Samberg, O.; Schupp, J.: Analysepotenziale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die empirische Bildungsforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12 (2009), S. 252

Blossfeld, H.-P.; Schneider, T.; Doll, J.: Die Längsschnittstuide Nationales Bildungspanel: Notwendigkeit, Grundzüge und Analysepotential. In: Pädagogische Rundschau 63 (2009), S. 249

Sporer, T.: PaLea - Panel zum Lehramtsstudium. In: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften 28 (2011), Nr. 2, S. 5

Preisig, E.; Patry, J.-L.; Perrez, M.: Der Zusammenhang zwischen Lehrer- und Schülerverhalten: Eine quasi-experimentelle Untersuchung. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 27 (1980), S. 202

Astleitner, H.; Schmich, J.: Schulentwicklung und Lehrerverhalten. Die Auswirkungen von Schulentwicklungsmaßnahmen auf das Verhalten von Lehrern - Ergebnisse einer quasi-experimentellen Interventionsstudie. In: Erziehung und Unterricht 154 (2004), S. 532

Eggert, S.; Bögeholz, S.; Watermann, R.; Hasselhorn, M.: Förderung von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht durch zusätzliche metakognitive Strukturierungshilfen beim Kooperativen Lernen - Ein Beispiel für Veränderungsmessung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 16 (2010), S. 299

Die Delphi-Studie zur physikalischen Bildung. Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften 3 (1986), Nr. 4, S. 9.

Welzel, M.; Haller, K.; Bandiera, M.; Hammeler, P.; Koumaras, P.; Niederer, H.; Paulsen, A.; Robinault, K.; Aufschnaiter, S.v.: Ziele, die Lehrende mit dem Experimentieren in der naturwissenschaftlichen Ausbildung verbinden - Ergebnisse einer europäischen Umfrage. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 4 (1998), Nr. 1, S. 29

Bolte, C.: Die Delphi-Studie Chemie: Orakel irreleitenden Inhalts oder Orientierungshilfe zur Bewältigung von Bildungsaufgaben? In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 27 (1999), S. 229

Bolte, C.: Chemiebezogene Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Ausgewählte Ergebnisse aus dem zweiten Untersuchungsabschnitt der curricularen Delphi-Studie Chemie. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 9 (2003), S. 27

Bolte, C.: Konturen wünschenswerter chemiebezogener Bildung im Meinungsbild einer ausgewählten Öffentlichkeit - Methode und Konzeption der curricularen Delphi-Studie Chemie sowie Ergebnisse aus dem ersten Untersuchungsabschnitt. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 9 (2003), S. 7

Bolte, C.: A Conceptual  Framework for the Enhancement of Popularity and Relevance of Science Education for Scientific Literacy, based on Stakeholder's Views by Means of a Curricular Delphi Study in Chemistry. In: Science Education International 19 (2008), S. 331

Sumfleth, E.: Verfahren zur Untersuchung kognitiver Strukturen. In: chemica didactica 13 (1987), S. 161

Graf, D.: Anwendung der Mapping-Methode zur Begriffsvermittlung und Begriffsüberprüfung am Beispiel einer Unterrichtseinheit "Ernährung und Verdauung" für die Klassen 5 und 6. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 42 (1989), S. 427

Araceli Ruiz-Primo, M.; Schultz, S.E.; Li, M.; Shavelson, R.J.: Comparison of the Reliability and Validity of Scores from Two Concept-Mapping Techniques. In: Journal of Research in Science Teaching 38 (2001), S. 260

Einsiedler, W.: Wissensstrukturierung im Unterricht. Neuere Forschung zur Wissenrepräsentation und ihre Anwendung in der Didaktik. In: Zeitschrift für Pädagogik 42 (1996), S. 167

Behrendt, H.; Häußler, P.; Reger, H.: Concept Mapping Schülerinnen und Schüler konstruieren eigene Begriffsnetze. In: Naturwissenschaften im Unterricht - Physik 8 (1997), Nr. 2 (38), S. 18

Hoz, R.; Bowman, D.; Chacham, T.: Psychometric and Edumetric Validy of Diemnsions of Geomorphological Knowledge Which Are Tapped by Concept Mapping. In: Journal of Research in Science Teaching 34 (1997), S. 925

Demidow, I.: Zweisprachige Unterrichtsmittel für zweisprachige Lerner?! Forschungsergebnisse zugeschnitten auf die Schulpraxis. In: Physik in der Schule 37 (1999), S. 194

Sumfleth, E.; Tiemann, R.: Own Word Mapping. Ein neuer Zugang zu gelehrten und gelernten Inhalten der Chemie. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 27 (1999), S. 377

Sumfleth, E.; Kummer, T.: Lernen mit Hypertexten zur Einführung in einen Themenbereich - Beispiel Seife. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 7 (2001), S. 121

Stracke, I.; Gräsel, C.; Demuth, R.: Diagnose von vernetztem Wissen. In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 53 (2004), Nr. 8, S. 8

Schanze, S.; Brüchner, K.: Computergestütztes Concept Mapping. Eine Methode zur Unterstützung selbstgesteuerten Lernens. In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 16 (2005), Nr. 6 (90), S. 16

Johnstone, A.H.; Otis, K.H.: Concept mapping in Problem based learning: a cautionary tale. In: Chemistry Education: Research and Practice in Europe 7 (2006), S. 84

Dunker, N.; Schmidt, D.; Moschner, B.; Parchmann, I.: Fachbegriffe erarbeiten - Fachkonzepte erarbeiten. Concept Mapping als Mittel zum Begriffsverstehen und zum Vernetzen. In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 19 (2008), Nr. 4/5 (106/107), S. 30

Hilbert, T.S.; Mückles, M.; Renkl, A.; Minarik, C.; Reich, A.; Ruhe, K.: Concept Mapping zum Lernen aus Texten. Können Prompts den Wissens- und Stratgieerwerb fördern?. In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie 22 (2008), S. 119

Bönsch, M.: Mind Mapping im Sachunterricht - Visualisieren - Strukturieren- Präsentieren. In: Sache – Wort - Zahl 33 (2005), Nr. 74, S. 55

Sumfleth, E.; Neuroth, J.; Leutner, D.: Concept Mapping - eine Lernstrategie muss man lernen. In: ChemieKonkret 17 (2010), S. 66

Haugwitz, M.; Sandmann, A.: Kooperatives Concept Mapping in Biologie: Effekte auf den Wissenserwerb und die Behaltensleistung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 15 (2009), S. 89

Lüthjohann, F.; Parchmann, I.: Konzeptverständnis vermitteln. Concept Mapping als Diagnoseinstrument im NaWi-Unterricht an Regional- und Gemeinschaftsschule. In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 22 (2011), Nr. 4/5 (124/125), S. 76

Cook, M.; Wiebe, E.N.; Carter, G.: The influence of Prior knowledge on viewing and interpreting graphics with macroscopic and molecular representations. In: Science Education 92 (2008), S. 848

Larcher, S.; Müller, P.: Vignetten als Methode zur Bestimmung des Lernstandes von StudentInnen in der LehrerInnenbildung. In: Journal für Lehrerbildung 7 (2007), Nr. 1, S. 60

Oser, F.; Heinzer, S.; Salzmann, P.: Die Messung der Qualität von Professionellen Kompetenzprofilen von Lehrpersonen mit Hilfe der Einschätzung von Filmvignetten. Chancen und Grenzen des advokatorischen Ansatzes. In: Unterrichtswissenschaft 38 (2010), S. 5

Schulze, A.; Schiener, J.: Lehrerurteile und Bildungsgerechtigkeit: Schullaufbahnempfehlungen angehender Lehrkräfte im Vignettenexperiment. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung 31 (2011), S. 186

Bölsterli, K.; Brovelli, D.; Rehm, M.; Wilhelm, M.: Vignettentest zur Erhebung Professioneller Kompetenz. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 38 (2010), S. 285

Waight, N.; Abd-El-Khalick, F.: The impact of technology on the enactment of inquiry in a technology enthusiast's sixth grade science classroom. In: Journal of Research in Science Teaching 44 (2007), S. 154

Muller, D.A.; Sharma, M.D.; Reimann, P.: Raising cognitive load with linear multimedia to Promote conceptual change. In: Science Education 92 (2008), S. 278

Szabone Varnai, A.; Reinhold, P.: Unterstützung der Wissensanwendung durch systematische Medieneinsatz und Vorgabe eines (trainierten) strukturierten Kooperationsformats. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 35 (2007), S. 29

Otte, R.; Garbe, J.: Einstellung zum naturwissenschaftlichen Unterrichtsfach Chemie. Teil 2: Eine Validitätsuntersuchung. In: chemica didactica 3 (1977), S. 29

Neubauer, W.: Notenzielsetzung und Anstrengungsplanung bei Schülern der Oberstufe. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 33 (1986), S. 26

Legg, M.J.; Legg, J.C.; Greenbowe, T.J.: Analysis of Success in general Chemistry Based on Diagnostic Testing Using Logistic Regression. In: Journal of Chemical Education 78 (2001), S. 1117

Bolte, C.: Motivation und Lernerfolg im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 53 (2004), Nr. 2, S. 2

Schröder-Lausen, E.; Nerdel, C.: Kooperation von Grundschullehrkräften zum Heimat- und Sachunterricht - Erste Ergebnisse einer Fragebogenstudie. Cooperation among Primary School Teacher teaching Science - Preliminary Results of a Questionaire. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 14 (2008), S. 185-200

Baumert, J.; Becker, M.; Neumann, M.; Nikolova, R.: Frühübergang in ein grundständiges Gymnasium - Übergang in ein Privilegiertes Entwicklungsmilieu? Ein Vergleich von Regressionsanalyse und Propensity Score Matching. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12 (2009), S. 189

Walpuski, M.; Sumfleth, E.: Überprüfungen der nationalen Bildungsstandards. Die Deutsche Schuleim Fach Chemie. Wie werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gemessen? In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 59 (2010), Nr. 6, S. 24

Musli, S.; Harsch, G.: Die chemische FachsPrache im Spannungsfeld von Schülerleistung und Lehrererwartung. In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 59 (2010), Nr. 6, S. 42

Potgieter, M.; Davidowitz, B.: Preparedness for tertiary chemistry: multiple applications of the Chemistry Competence Test for diagnostic and Prediction purposes. In: Chemistry Education: Research and Practice in Europe 12 (2011), S. 193

Walpuski, M.; Ropohl, M.: Blick in die didaktische Forschung. Einfluss des Testaufgabendesigns auf Schülerleistungen im Kompetenztests. In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 22 (2011), Nr. 4/5 (124/125), S. 82

Tepner, O.; Roeder, B.; Melle, I.: Effektivität von Aufgaben im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 16 (2010), S. 209

Kühn, S.M.: Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht der gymnasialen Oberstufe und im Abitur. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 17 (2011), S. 35

Sumfleth, E.; Kieren, C.; van Ackeren, I.: Hausaufgaben-Praxis im Gymnasium - Empirsche Befunde am Beispiel eines "Nebenfachs". In: Die deutsche Schule 103 (2011), S. 252

Erb, M.; Bolte, C.: Kompetenzdiagnostik im Bereich Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 38 (2010), S. 140

Adamik, F.; Bolte, C.; N`sir, I.; Pastille, R.: Diagnose naturwissenschaftsbezogener Kompetenzen. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 38 (2010), S. 143

Kobow, I.; Walpuski, M.: Entwicklung und Validierung eines Tests zur Kommunikationskompetenz. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 39 (2011), S. 506

Hostenbach, J.; Fischer, H.E.; Kauertz, A.; Mayer, J.; Sumfleth, E.; Walpuski, M.: Modellierung der Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften zur Evaluation der Nationalen Bildungsstandards. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 17 (2011), S. 261

Groß, K.; Reiners, C.S.: Experimente alternativ dokumentieren. Ein Beitrag zur Möglichkeit der Differenzierung und Diagnose im Chemieunterricht. In: ChemieKonkret 19 (2012), S. 13

Starauschek, E.: Ergebnisse einer Evaluationsstudie zum Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 8 (2002), Nr. 1, S. 7

Friege, G.: Wissen und Problemlösen. Empirische Untersuchungen des wissenszentrierten Problemlösen auf der Grundlage von Experten-Novizen Vergleichen. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 30 (2002), S. 50

Urhahne, D.; Schanze, S.: Wie lässt sich das Lernen mit Hypertext effektiver gestalten? Empirischer Vergleich einer linearen und einer netzwerkartigen hypermedialen Lernumgebung. In: Unterrichtswissenschaft 31 (2003), S. 359

Riess, W.: Die Kluft zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln als Pädagogikagogische Herausforderung - Entwicklung und Erprobung eines Prozessmodels zum "Umwelthandeln in alltäglichen Anforderungssituationen". In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 9 (2003), S. 147

Blömeke, S.; Eichler, D.; Müller, C.: Rekonstruktion kognitiver Strukturen von Lehrpersonen als Herausforderung für die empirische Unterrichtsforschung. Theoretische und methodologische Überlegungen zu Chancen und Grenzen von Videostudien. In: Unterrichtswissenschaft 31 (2003), S. 103

Wild, K.-P.: Videoanalysen als neue Impulsgeber für eine Praxisnahe Prozessorientierte empirische Unterrichtsforschung. In: Unterrichtswissenschaft 31 (2003), S. 98

Bos, W.; Schwippert, K.: Timss, Pisa, Iglu & Co. vom Sinn und Unsinn internationaler Schulleistungsuntersuchungen. In: Bildung und Erziehung 55 (2002), S. 5

Hagemeister, V.: Ein Beitrag zur Analyse der empirischen Basis von TIMSS. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 54 (2001), S. 178

Brown, C.W.: A Quantitative Literature Review of Coopeartive Learning Effects on High School and College Chemistry Achievment. In: Journal of Chemical Education 77 (2000), S. 116

Clausen, M.; Schnabel, K.; Schröder, S.: Konstrukte der Unterrichtsqualität im Expertenurteil. In: Unterrichtswissenschaft 30 (2002), S. 246

Böttcher, W.: Besser werden durch Leistungsstandards? Eine bildungspolitische Polemik auf empirischem Fundament. In: Pädagogik 55 (2003), Nr. 4, S. 50

Rathgeber, C.: Fragen zum Lernen in der (post-)modernen Gesellschaft. Lernen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Lebenskomplexität. In: Pädagogische Rundschau 59 (2005), S. 575

Steffensky, M.; Fach, M.; Körner, H.-D.: ZeUS-Fachtagung in Göttingen. In: ChemieKonkret 13 (2006), S. 201


Die Forschungsgegenstände

H.E. Fischer, A. Borowski, A. Kauertz & K. Neumann, Fachdidaktische Unterrichtsforschung - Unterrichtsmodelle und die Analyse von Physikunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 16, 59 (2010)

Parchmann & J. Freienberg, Bildungsstandards, Kerncurricula und Lehrerbildung. Ein Gesamtkonzept zur Unterrichtsentwicklung. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 58, (2), 11 (2009)

Schulz und M. Walpuski, Videoanalyse von Experimentierphasen im Chemieunterricht, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 37, 419 (2009); M. Puhlmann & R. Tiemann, Handlungsmuster und Problemlösen: Eine vergleichende Videostudie zwischen Nordrhein-Westfalen und Sachsen Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 37, 434 (2009)

T. Hascher, G. Hagenauer, J. Kriegeisen & F. Riffert, Lernzirkel im Physik- und Chemieunterricht in der Sekundarstufe 1. Erziehung und Unterricht 159, 1021 (2009)

Metten-Jäckel & B. Ralle, Dissemination und Implementation innovativer Unterrichtskonzeptionen am Beispiel von „Chemie im Kontext“. Eine Gruppendiskussionsstudie. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 38, 480 (2010); O. Köller, What works best in school? Hatties Befunde zu Effekten von Schul- und Unterrichtsvariablen auf Schulleistungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht 59, 72 (2012)

Windt, R. Schuer & I. Melle, Naturwissenschaftliches Experimentieren im Elementarbereich - Evaluation verschiedener Methoden. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 37, 224 (2009), S. 224

von Aufschnaiter & C. Rogge, Wie lassen sich Verläufe der Entwicklung von Kompetenz modellieren? Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 16, 95 (2010); A. Kauertz, H.E. Fischer, J. Mayer, E. Sumfleth & M. Walpuski, Standardbezogene Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 16, 135 (2010)

Ford, D.J.: Representations of science within children's trade books. In: Journal of Research in Science Teaching43 (2006), S. 214

Lidar, M.; Lundqvist, E.; Östman, L.: Teaching and learning in the science classroom: The interplay between teachers' epistemological moves and students' Practical epistemology. In: Science Education 90 (2006), S. 148

Burewicz, A.; Miranowicz, N.: Effectiveness of multimedia laboratory instruction. In: Chemistry Education: Research and Practice in Europe 7 (2006), S. 1
Barke, H.-D.; Sopandi, W.: Raumvorstellung und Chemieverständnis. Sie korrelieren! In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 55 (2006), Nr. 1, S. 41

Samarapungavan, A.; Westby, E.L.; Bodner, G.M.: Contextual epistemic development in science: A comparison of chemistry students and research chemists. In: Science Education 90 (2006), S. 468

Krombass & U. Harms: Ein computergestütztes Informationssystem zur Biodiversität als motivierende und lernförderliche Ergänzung der Exponate eines Naturkundemuseums. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 12 (2006), S. 7-22

Rehm, M.: Allgemeine naturwissenschaftliche Bildung - Entwicklung eines vom Begriff "Verstehen" ausgehenden Kompetenzmodells. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 12 (2006), S. 23-44

Vázquez-Alonso, Á.; Manassero-Mas, M.-A.; Acevedo-Díaz, J.-A.: An analysis of complex multiple-choice science-technology-society items: Methodological development and Preliminary results. In: Science Education 90 (2006), S. 681

Parchmann, I.; Bünder, W.; Demuth, R.; Freienberg, J.; Klüter, R.; Ralle, B.: Lernlinien zur Verknüpfung von Kontextlernen und Kompetenzentwicklung. In: ChemieKonkret 13 (2006), S. 124

Frey, A.: Strukturierung und Methoden zur Erfassung von Kompetenz. In: Bildung und Erziehung 59 (2006), S. 125

Chen, S.: Development of an instrument to assess views on nature of science and attitudes toward teaching science. In: Science Education 90 (2006), S. 803

Schecker, H.; Parchmann, I.: Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 12 (2006), S. 45-66

M. Rehm, Das empirische Forschungsinstrument "Phänomenprotokoll". In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 34 (2006), S. 269

N. van Bien, N.; Müller, W.: Empirische Untersuchungen zur Effektivität des Lernens an Stationen im Themenbereich "Photovoltaik". In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 34 (2006), S. 310

U. Saballus, C. Bolte, & S. Schanze, Über den allgemeinen Charakter von chemischen Modellen - eine empirische Untersuchung zum Modellbegriffsverständnis. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 34 (2006), S. 319

Blömeke, S.; Müller, C.; Felbrich, A.: Empirische Erfassung des Professionellen Ethos von zukünftigen Lehrpersonen. In: Blätter für die Lehrerfortbildung 25 (2007), S. 86

di Fuccia, D.; Schellenbach-Zell, J.; Ralle, B.: Chemie im Kontext. Entwicklung, Implementation und Transfer einer innovativen Unterrichtskonzeption. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 60 (2007), S. 274

Killus, D.: Förderung selbstgesteuerten Lernens. Empirische Befunde und Ansatzpunkte zur Unterrichtsentwicklung. In: Die deutsche Schule 99 (2007), S. 330
Berkemeyer, N.; Kummer, N.; Müller, S.: Fremd- und Selbststeuerung von Schulen durch Jahresplanungen. Empirische Befunde am Beispiel Bremen. In: Die deutsche Schule 99 (2007), S. 287

Anton, M.A.: Mit chemischen Inhalten zu überfachlichen Zielen. In: Verband der Chemielehrer an Realschulen in Bayern 20 (2007), Nr. 41, S. 8

Schroeder, C.M.; Scott, T.P.; Tolson, H.; Huang, T.-Y.; Lee, Y.-H.: A meta-analysis of national research: Effects of teaching strategies on student achievement in science in the United States. In: Journal of Research in Science Teaching 44 (2007), S. 1436

Rabe, T.; Mikelskis, H.F.: Kohärenzbildungshilfen und Selbsterklärungen: Fördern sie das Physiklernen? In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 13 (2007), S. 31

Brell, C.; Theyßen, H.; Schecker, H.; Schumacher, D.: Computer vs. Realexperiment - empirische Ergebnisse zum Lernerfolg. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 35 (2007), S. 32

Marohn, A.: Merksätze, Eselsbrücken und Vereinfachungen. Eine kritische Betrachtung. In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 57 (2008), Nr. 3, S. 46

Kasper, L.; Mikelskis, H.F.: Lernen aus Dialogen und Geschichten im Physikunterricht - Ergebnisse einer Evaluationsstudie zum Thema Erdmagnetismus. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 14 (2008), S. 7

Marohn, A.: "Choice2learn" - eine Konzeption zur Exploration und Veränderung von Lernervorstellungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 14 (2008), S. 57-83

Theilmann, F.: Physikalisches Verstehen als fachbezogene Kompetenz. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 14 (2008), S. 85-97

Ganaras, K.; Dumon, A.; Larcher, C.: Conceptual integration of chemical equilibrium by Prospective physical sciences teachers. In: Chemistry Education: Research and Practice in Europe 9 (2008), S. 240-249

Mittelsten Scheid, N.; Hössle, C.: Wie Schüler unter Verwendung syllogistischer Elemente argumentieren - Eine empirische Studie zu Niveaus von Argumentation im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 14 (2008), S. 145

Jatzwauk, P.; Rumann, S.; Sandmann, A.: Der Einfluss des Aufgabeneinsatzes im Biologieunterricht auf die Lernleistung der Schüler - Ergebnisse einer Videostudie. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 14 (2008), S. 263-283

Zinn, B.: Ergebnisse einer Pilotuntersuchung zur Unterrichtsmethode "Lernen durch Lehren". In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 15 (2009), S. 325

Butler Songer, N.; Kelcey, B.; Wenk Gotwals, A.: How and when does complex reasoning occure? Empirically driven development of a learning Progression focused on complex reasoning about biodiversity. In: Journal of Research in Science Teaching 46 (2009), S. 610

Mohan, L.; Chen, J.; Anderson, C.W.: Developing a multi-year learning Progression for carbon cycling in socio-ecological systems. In: Journal of Research in Science Teaching 46 (2009), S. 675

Waltner, C.; Wiesner, H.: Lernwirksamkeit eines Museumsbesuchs im Rahmen von Physikunterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 15 (2009), S. 195

Stevens, S.Y.; Delgado, C.; Krajcik, J.S.: Developing a hypothetical multi-dimensional learning Progression for the nature of matter. In: Journal of Research in Science Teaching 47 (2010), S. 687

Hannover, B.; Kessels, U.: Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? Empirische Evidenz für Geschlechterparitäten zu ungunsten von Jungen und Erklärungsansätze. In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie 25 (2011), S. 89

Nitz, S.; Enzingmüller, C.; Prechtl, H.; Nerdel, C.: Fachsprache im naturwissenschaftlichen Unterricht - eine empirische Untersuchung zur Einstellung angehender Lehrkräfte. In: Unterrichtswissenschaft 39 (2011), S. 245

von Aufschnaiter, C.; Rogge, C.: Wie lassen sich Verläufe der Entwicklung von Kompetenz modellieren? In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 16 (2010), S. 95

Kauertz, A.; Fischer, H.E.; Mayer, J.; Sumfleth, E.; Walpuski, M.: Standardbezogene Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 16 (2010), S. 135

Riese, J.; Reinhold, P.: Empirische Erkenntnisse zur Struktur Professioneller Handlungskompetenz von angehenden Physiklehrkräften. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 16 (2010), S. 167

Rincke, K.: Alltagssprache, Fachsprache und ihre besonderen Bedeutungen für das Lernen. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 16 (2010), S. 235
Kleickmann, T.; Hardy, I.; Möller, K.; Pollmeier, J.; Tröbst, S.; Beinbrech, C.: Die Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Grundschulalter: Theoretische Konzeption und Testkonstruktion. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 16 (2010), S. 265

Kohler, B.: Hausaufgaben. Überblick über didaktische Überlegungen und empirische Untersuchungen. In: Die deutsche Schule 103 (2011), S. 203

Neumann, S.: Was Schüler/innen mit dem Begriff 'Strahlung' verbinden - Empirische Befunde aus einer Analyse von Kinderzeichnungen. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 38 (2010), S. 220

Kuhn, J.; Müller, A.; Vogt, P.; Müller, W.: "Kontextorientierung": Fachdidaktische Konzepte und empirische Evidenz. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 38 (2010), S. 429

Abels, S.; Dittmer, A.; Gebhard, U.; Lembens, A.; Oschatz, K.; Rehm, M.; Schönfelder, S.; Steininger, R.: Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht I. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 39 (2011), S. 334

Bernholt (Hg.), S.: Vorwort. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 39 (2011), S. 1

Langlet, J.; Kremer, M.: Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht. Lernen - Prüfen - Diagnostizieren. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 64 (2011), Nr. 3, Beilage

Wagner, S.; Anton, M.A.: Was Grundschulkinder bei chemischen Versuchen leisten können. In: Chemie und Schule 24 (2009), Nr. 4, S. 5

Labahn, B.: Chemieunterricht im Urteil von Chemieolympioniken. Eine empirische Untersuchung zur Struktur von Chemieinteresse. Frankfurt am Main 2001

Riese, J.; Reinhold, P.: Professionelles Wissen und Handlungskompetenz angehender Physiklehrer. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 35 (2007), S. 41

Riese, J.; Reinhold, P.: Empirische Erkenntnisse zur Struktur Professioneller Handlungskompetenz von angehenden Physiklehrkräften. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 16 (2010), S. 167

Woitkowski, D.; Riese, J.; Reinhold, P.: Modellierung fachwissenschaftlicher Kompetenz angehender Physiklehrkräfte. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 17 (2011), S. 289

Bolte, C.: Auswertung von Lernklima-Befragungen im eigenen Unterricht. In: Chemie in der Schule 40 (1993), S. 312

Bolte, C.: Motivationale Merkmale des Lernklimas als Entscheidungshilfe für die Nachbereitung, Planung und Durchführung des (eigenen) Unterrichts - Konzeption und Einsatz von Befragungsinstrumenten zur Analyse motivationaler Merkmale des Lernklimas im Chemieunterricht (Diskussionsbeitrag). In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 47 (1994), S. 434

Bolte, C.; Stork, H.: Entwicklung und Einsatz von Erhebungsinstrumenten zur Analyse der Schüler-Lehrer-Interaktion im Chemieunterricht. Teil 1: Konzeption und Erprobung eines standardisierten, kategorial geordneten Beobachtungsverfahrens und eines Lernklima-Befragungsintruments. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 2 (1996), Nr. 1, S. 21

Bolte, C.: Entwicklung und Einsatz von Erhebungsinstrumenten zur Analyse der Schüler-Lehrer-Interaktion im Chemieunterricht - Teil 2: (Kombinierte) Analysen zum Interaktionsgeschehen im Chemieunterricht unter Einsatz des Kieler Beobachtungs- und Befragungsintruments. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 3 (1997), Nr. 3, S. 67

Anton, M.A.: Mit chemischen Inhalten zu überfachlichen Zielen. In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 52 (2003), Nr. 3, S. 34

Schmidt, S.; Parchmann, I.: Von "erwünschten Verbrennungen und unerwünschten Folgen". Eine Unterrichtseinheit zum Konzept der Atome aus der Konzeption Chemie im Kontext. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 56 (2003), S. 214

Friege, G.; Lind, G.: Allgemeine und fachspezifische Problemlösekompetenz. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 9 (2003), S. 63

Hopf, M.; Wiesner, H.: Lernen durch Experimentieren?! In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 31 (2003), S. 63

Mie, K.; Friege, G.: Wie löst ein Experte ein Black-Box-Experiment? - Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 31 (2003), S. 69

Schweizer, K.; Klieme, E.: Kompetenzstufen der Lehrerkooperation: Ein empirisches Beispiel für das Latent-Growth-Curve-Modell. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 52 (2005), S. 66

McCarthy, C.B.: Effects of thematic-based, hands-on science teaching versus a textbook approach for students with disabilities. In: Journal of Research in Science Teaching 42 (2005), S. 245

Norris, S.P.; Guilbert, S.M.; Smith, M.L.; Hakimelahi, S.; Phillips, L.M.: A theoretical framework for narrative explanation in science. In: Science Education 89 (2005), S. 535

Berger, R.; Hänze, M.: Frontalunterricht oder Gruppenarbeit: was ist besser? - empirische Ergebnisse legen eine differenzierte Sichtweise nahe. In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 54 (2005), Nr. 8, S. 24

Ford, D.J.: RePresentations of science within children's trade books. In: Journal of Research in Science Teaching 43 (2006), S. 214

Burewicz, A.; Miranowicz, N.: Effectiveness of multimedia laboratory instruction. In: Chemistry Education: Research and Practice in Europe (2006), S. 1

 

Stellenwert in der Forschergemeinschaft

C. Bolte & B. Kirschmann, Förderung von Urteilskompetenz im Chemieunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 37, 74 (2009)

H. Schlub, Alter Wein in neuen Schläuchen? - Zur Frage der Gemeinsamkeiten und Differenzen der aktuellen und der Bildungsreform der 70er Jahre. In: Pädagogische Rundschau 60 (2006), S. 41

H. Brügelmann, Scharfe Brillen, wache Augen und ein einfühlsamer Blick. Zur Bedeutung von technischer Präzision und sozialer Kontrolle bei der Evaluation Pädagogikagogischer Standards. In: Pädagogik 59 (2007), Nr. 3, S. 36

K. Möller, „Primary Science“ - ein internationaler Überblick. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 34 (2006), S. 98

Becker, H.-J.; Eilks, I.; Sumfleth, E.: Trendbericht. Chemiedidaktik 2004. In: Nachrichten aus der Chemie 53 (2005), S. 317

Sumfleth, E.; Fischer, H.E.; Glemnitz, I.; Kauertz, A.: Ein Modell vertikaler Vernetzung im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 33 (2005), S. 219

Nentwig, P.M.; Demuth, R.; Parchmann, I.; Gräsel, C.; Ralle, B.: Chemie im Kontext: Situating Learning in Relevant Contexts while Systematically Developing Basic Chemical Concepts. In: Journal of Chemical Education 84 (2007), S. 1439

Parchmann, I.: Wissenschaftsbild und Chemieunterricht. Welchen (impliziten) Beitrag Unterrichtskonzeptionen zu einem Verständnis über die Naturwissenschaften leisten können. In: Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 21 (2010), Nr. 4/5 (118/119), S. 24

Hammann, M.: Kompetenzentwicklungsmodelle. Merkmale und ihre Bedeutung - dargestellt anhand von Kompetenzen beim Experimentieren. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 57 (2004), S. 196

Lidar, M.; Lundqvist, E.; Östman, L.: Teaching and learning in the science classroom: The interplay between teachers' epistemological moves and students' Practical epistemology. In: Science Education 90 (2006), S. 148

Schecker, H.: Modellierung physikalischer Kompetenz. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 33 (2005), S. 105

Bünder, W.; Baer, A.; Demuth, R.: Theoretischer Rahmen und empirische Ergebnisse einer Interviewstudie im Projekt "Chemie im Kontext". In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 33 (2005), S. 153

 

Lehre und Weiterbildung

P. Weitkamp, M. Schallies & M. Laukenmann, Reflexion in Lehrveranstaltungen - ein quantitatives Instrument zur Messung von Reflexionsqualität von Lehrveranstaltungen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 39, 236 (2011)

G.W. Moore, Teaching as Research. Journal of Chemical Education. 79, 535 (2002)
G. Klemmer, Verbesserung der Chemielehrerausbildung im Rahmen der fachdidaktischen Unterrichtsanalyse. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik  5, 81 (1976)

C.S. Reiners, Wissenschaftstheoretische Grundbildung in der Lehramtsausbildung. Motive, Inhalte, Ziele, Konsequenzen - Teil 1 & 2. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 50, (5 & 6), S. 39 & 31 (2001)

Parchmann, Fachdidaktische Forschungsvielfalt am Beispiel der Naturwissenschaften – Chancen, Hürden und Perspektiven. Referat.

Steffensky, M.; Fach, M.; Körner, H.-D.: ZeUS-Fachtagung in Göttingen. In: ChemieKonkret 13 (2006), S. 201

Tulodziecki, G.; Grafe, S.: Stellenwert und Kritik von StandarDie Deutsche Schulefür die Lehrerbildung. Internationale Vergleiche und Einschätzungen zur Situation. In: Journal für Lehrerbildung 6 (2006), Nr. 1, S. 34

Banilower, E.R.; Heck, D.J.; Weiss, I.R.: Can Professional development make the vision of the standarDie Deutsche Schulea reality? The impact of the national science foundation's local systemic change through teacher enhancement initiative. In: Journal of Research in Science Teaching 44 (2007), S. 375

M. Rehm, Berufsidentität im Lehramtssudium. Eine empirische Studie. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 34 (2006), S. 427

Mammes, I.: Lehrerperspektiven auf naturwissenschaftliche Grundbildung. Eine empirische Untersuchung bayerischer Gymnasiallehrkräfte der Fächer Physik, Geographie, Chemie und Biologie. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 34 (2006), S. 482

M. Rehm, M. Wilhelm, D. Brovelli, T. Malti, & T.Häcker, Integrierte Naturwissenschaften auch in der LehrerInnenbildung? Erste Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 34 (2006), S. 589

Parchmann, I.: BildungsstandarDie Deutsche Schuleund Kompetenzmodelle - Katalysatoren für fachdidaktische Forschung, Lehrerbildung und Unterrichtsentwicklung?. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 35 (2007), S. 5

Barth, U.; Pfeifer, P.: Lehrerfortbildung im Bereich Chemie - eine Chance für die Unterrichtsentwicklung an der Hauptschule. In: ChemieKonkret 16 (2009), S. 67

Busch, H.; Uhren, S.: GFD-Fachtagung 2009. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 62 (2009), S. 443

Blömeke, S.: Unterrichten lernen. Ein empirischer Blick auf die Lehreraus- und -fortbildung. In: Friedrich Jahreshefte 28 (2010), S. 12

Rothland, M.: Soziale Kompetenz: angehende Lehrkräfte, Ärzte und Juristen im Vergleich. Empirische Befunde zur KompetenzausPrägung und Komptenzentwicklung im Rahmen des Studiums. In: Zeitschrift für Pädagogik 56 (2010), S. 582

Buster, M.; Parchmann, I.; Wickleder, M.: Eingangsvoraussetzungen von Studienanfängern im Fach Chemie. Welches Vorwissen und welche Interessen zeigen Studierende?. In: ChemieKonkret 17 (2010), S. 163

Sommer, K.; Russek, A.; Kleinhorst, H.: KEMIE: Kinder Erleben Mit Ihren Eltern Chemie. Didaktische Konzeption und Umsetzung eines langfristig angelegten Eltern-Kind-Projektes. In: ChemieKonkret 17 (2010), S. 175

Müller, K.; Dieck, M.: SchulPraxis als Lerngelegenheiten? Mehrperspektivische empirische Befunde zu einem Langzeitpraktikum. In: Journal für Lehrerbildung 11 (2011), Nr. 3, S. 46

H. Hildebrandt, Chemiedidaktik und Unterrichtswissenschaftlichkeit - Zur Analyse der chemiedidaktischen Lehre an deutschen Hochschulen.Frankfurt am Main 1998
Lutz Stäudel (Hg.): Krise ist ja nichts Negatives. Berufsbiographische Notizen von Naturwissenschaftslehrern und -didaktikern. Ein Lesebuch. Marburg 1986

Hildebrandt, H.: Die Jungen Leute in unseren Schulen - geht es um sie in der chemiedidaktischen Hochschullehre? In: Chemie in der Schule 44 (1997), S. 421

Hildebrandt, H.; Becker, H.-J.: Zur chemiedidaktischen Lehre an deutschen Hochschulen. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 25 (1997), S. 295

Becker, H.-J.; Hildebrandt, H.: Der "Goldene Fonds ..." und die Situation des Chemieunterrichts. In: Chemie in der Schule 45 (1998), S. 242

Becker, H.-J.; Hildebrandt, H.: Zur Situation der Lehrerausbildung im Fachgebiet Didaktik der Chemie - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 4 (1998), Nr. 3, S. 43

Becker, H.-J.: Die Gedanken sind frei - Sinnstiftende Kontexte sind mehr als materieller Alltag. In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 50 (2001), Nr. 1, S. 39

Labahn, B.; Becker, H.-J.: Chemiedidaktik und Ausbildung - Zur Effektivität von Erster Phase. In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 53 (2004), Nr. 1, S. 32

Häußler, P.; Bünder, W.; Duit, R.; Gräber, W.; Mayer, J.: Naturwissenschaftsdidaktische Forschung. Perspektiven für die Unterrichtspraxis. Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, 1998

Gräber, W.; Bolte, C.: Parsel: Gesellschaftlich relevante Fragestellungen. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 37 (2009), S. 68

R. Scheuer, Alltagschemie am Beispiel Textilien/Kleidung – Eine empirische Untersuchung zur Wirkung einer Lehrerfortbildung. Düsseldorf 2002

Woest, V.; Vischer, S.: Mathematik in der Lehramtsausbildung "Chemie". In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 24 (1996), S. 368

Woest, V.: Auch wir studieren Chemie. Das Chemie-Lehramt aus Sicht der Studenten. In: Nachrichten aus der Chemie 49 (2001), S. 1335

Bölsterli, K.; Brovelli, D.; Kauertz, A.; Rehm, M.; Reinhold, P.; Riese, J.; Wilhelm, M.: Erfassung der Professionellen Kompetenz von Lehramtsstudierenden. In: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 38 (2010), S. 276

Eilks, I.; Ralle, B.: Partizipative Fachdidaktische Aktionsforschung. Ein Modell für eine begründete und Praxisnahe curriculare Entwicklungsforschung in der Chemiedidaktik. In: ChemieKonkret 9 (2002), S. 13

Meyer, H.: Zehn Merkmale guten Unterrichts. Empirische Befunde und didaktische Ratschläge. In: Pädagogik 55 (2003), Nr. 10, S. 36

Pfeifer, P.: Was heißt "naturwissenschaftliches Arbeiten"? In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 14 (2003), Nr. 4/5 (76/77), S. 7

Fischer, G.H.: Lehrerausbildung - Teil IV. Versuch einer Situationsanalyse und Bilanz in der Bundesrepublik. In: Die deutsche Schule 67 (1975), S. 57

Achtenhagen, F.; Terhart, E.: Forschung als Bestandteil und als Garant einer effektiven Lehrerausbildung. Unterrichtswissenschaft 29 (2001), S. 194

Habekost, A.: Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter Chemie-Fachleitern. In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 49 (2000), Nr. 7, S. 37

Neuhaus, B.; Vogt, H.: Dimensionen zur Beschreibung verschiedener Biologielehrertypen auf Grundlage ihrer Einstellung zum Biologieunterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 11 (2005), S. 73

Hüther, M.; Theyssen, H.: Vergleichende Untersuchung zur Lernwirksamkeit einer hypermedialen Lernumgebung und eines Praktikums an der Hochschule. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 11 (2005), S. 117

Becker, H.-J.; Spaniol-Adams, S.: Chemielehrerkompetenzen als Ziel chemiedidaktischer AusbildungsProzesse. In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 52 (2003), Nr. 1, S. 25


Empirie – Perspektive

Drechsel, B.: 71. Tagung der "Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogikagogische Forschung" (AEPF) am für die Pädagogik der Naturwissenschaften. In: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften 25 (2008), Nr. 3, S. 1

Prenzel, M.: "Empirische Bildungsforschung und schulische Praxis" - Thema der ersten Schleswig-Holstein Sommeruniversität für Lehrkräfte. In: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften 25 (2008), Nr. 3, S. 5

Dedering, K.: Der Einfluss bildungspolitischer Maßnahmen auf die Steuerung des Schulsystems. Neue Erkenntnisse aus empirischen Fallstudien. In: Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008), S. 869

Lohmann, H.; Spieß, C.K.; Groh-Samberg, O.; Schupp, J.: Analysepotenziale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die empirische Bildungsforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12 (2009), S. 252

Bernholt, S.; Parchmann, I.; Commons, M.L.: Kompetenzmodellierung zwischen Forschung und Unterrichtspraxis. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 15 (2009), S. 219

Tepner, O.; Sumfleth, E.: Graduiertenkolleg und Forschergruppe nwu-essen - Eine Zwischenbilanz in Form von Kurzpräsentationen weiterer abgeschlossener Dissertationen nach 6 Jahren empirischer Unterrichtforschung an der Universität Duisburg-Essen. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 16 (2010), S. 329

Leisen, J.: "Hausphilosophien" im Unterricht. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 55 (2002), S. 472

Sanders, O.: Jugend in Bewegung: Folge 4. Jugend und Widerstand. In: Pädagogik 55 (2003), Nr. 4, S. 45

Ullrich, H.: Sachanspruch und personale Anerkennung. Ein Vorschlag, Unterrichtsqualität zu bestimmen. In: Die Neue Sammlung 43 (2003), S. 163

Fischer, H.E.; Klemm, K.; Leutner, D.; Sumfleth, E.; Tiemann, R.; Wirth, J.: Naturwissenschaftsdidaktische Lehr-Lernforschung: Defizite und Desiderata. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 9 (2003), S. 179

Gesigora, L.: ReformPädagogikagogische Wirkungen? Die neuen NRW-Richtlinien/Lehrpläne Sekundarstufe II -. In: Bildung und Erziehung 53 (2000), S. 105

Vogd, W.: Komplexe Erziehungswissenschaft jenseits von empirieloser Theorie und theorieloser Empirie. Versuch einer Brücke zwischen Systemtheorie und rekonstruktiver Sozialforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8 (2005), S. 112

 

This page has been machine translated. If you have any feedback or comments please feel free to contact us.

last modified: 10.05.2021 15:59 H from S.Schehlmann