Chemistry didactics 2010

Literatuliste zum Trendbericht "Chemiedidaktik 2010"
[Nachr. Chem. 2011, 59, 346]

1) Muckenfuß, H.: Orientierungswissen und Verfügungswissen. Zur Ablehnung des Physikunterrichts durch die Mädchen. Naturwiss. Unterr. Phys. 1996, 7 Nr. 1 (31), 20.
2) Muckenfuß, H.: Grundpositionen Wagenscheins – kritisch hinterfragt. Math. Naturwiss. Unterr. 1996, 49, 455.
3) Muckenfuß, H.: Physikunterricht im Spannungsverhältnis zwischen allgemeiner und vorberuflicher Bildung. Naturwiss. Unterr. Phys. 2003, 14, Nr. 6 (78), 38.
4) Wittek, T.; Eilks, I.: Die Max Sauer GmbH. Eine Lernfirma zu den Säuren und Basen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2005, 33, 126.
5) Wietig, E.: Sinn und Unsinn von Werksbesichtigungen durch Schüler. Die Deutsche Schule 1965, 57, 563.
6) Mothes, H.: Das Industriepraktikum im Lichte der Naturlehrereform. Zeitschrift für Naturkunde und Naturlehre 1958, 6, 73.
7) Brunner-Good, U.: Ledergerbung – Vorschlag für ein Unterrichtsprojekt. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1984, 33, 203.
8) Ledig, M.: Schüleraktivität im Chemieunterricht – Vom Erz zum Stahl – Ein Beitrag zur praktischen Unterrichts-Gestaltung in einem 7.-8. Schuljahr (I,II). Zeitschrift für Naturkunde und Naturlehre 1968, 16, 71, 140.
9) Naumburger, D.: Im Kalk- und Travertinwerk Weimar-Ehringsdorf – Eine heimatkundlich-chemische Betriebsbesichtigung. Chemie in der Schule 1957, 4, 259.
10) Vierich, H.: Erfahrungen aus der unterrichtlichen Behandlung der Phenoplaste. Chemie in der Schule 1957, 4, 558.
11) Bauer, L.: Unterrichtstag in der Produktion im VEB „Chemische Fabrik Militz“ (Zum Unterrichtstag in der Produktion). Chemie in der Schule 1959, 6, 162.
12) Klein, A.: Das technisch-konstruktive Denken der Schüler bei der Behandlung des Themas „Kalkbrennen“ in Klasse 8 (Chemie – Experiment – Technik). Chemie in der Schule 1962, 9, 278.
13) Goetzky, P.: Ökonomische Aspekte im Chemieunterricht. Chemie in der Schule 1964, 11, 195.
14) Wirthgen, W.: Die Herstellung der Schwefelsäure nach dem Kontaktverfahren - Unterrichtliche Auswertung einer Betriebsbesichtigung. Mathematik, Physik, Chemie in der neuen Schule 1953, 2, 573.
15) Backe, H.: Eine Betriebsbesichtigung. Mathematik und Naturwissenschaften in der neuen Schule 1949, 1, Nr. 3, 35.
16) Sander, B.: Gestaltung einer Börsenseite im Finanzteil einer Tageszeitung. Unterrichtsprojekt in einem neunten Realschul-Jahrgang. Die Realschule 2001, 109, Nr. 1, 11.
17) Habekost, A.; Lindig, J.: Umweltschutztechnologien im Chemieunterricht der Sekundarstufe I: Das DCR-Verfahren als Beispiel für einen sinnstiftenden Unterricht. Chim. Didact. 1998, 24, 27.
18) Wiskamp, V.; Ritter, H.: Wir modellieren die Farbstoffindustrie. Chemie und Schule 1998, 13, Nr. 2, 14.
19) Lutz, B.; Maier, U.: Perlglanzpigmente. Bericht über eine Unterrichtseinheit. Naturwiss. Unterr. Chem. 1999, 10, Nr. 4 (52), 22.
20) Paul, K.: Recycling von Papier – Bericht über ein Projekt. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2000, 49, Nr. 7, 14.
21) Weg, Autorenteam der Schule Richard-Linde: Elf Stunden im Betrieb – neunzehn Stunden in der Schule. Unterrichtsentwicklung durch Verzahnung von betrieblicher und schulischer Erfahrung. Pädagogik 2002, 54, Nr. 3, 32.
22) Gräber, W.; Erdmann, T.; Schlieker, V.: Currywurst, Pommes grün-weiß. IPN-Blätter 2002, 19, Nr. 3, 1.
23) Duprey, R.; Sell, C. S.; Lowe, N.D.: Die Chemie des Duftes: Eine Gruppenaufgabe [The Chemistry of Fragrances. A Group Exercise for Chemistry Students]. J. Chem. Educ. 2003, 80, 513.
24) Eyerer, P.; Krause, D.: Die Methode TheoPrax. Spektrum der Wissenschaft 2005, Nr. 5, 74.
25) Roth, H.: Technik als Element der Bildung. Die Deutsche Schule 1965, 57, 185.
26) Ulferts, H.: Die Technik als Bildungsaufgabe der Schule I/II. Naturwissenschaften im Unterricht 1972, 20, 1, 281.
27) Ulferts, H.: Die Technik als Bildungsaufgabe der Schule III/IV/V – Physikalischer und technologischer Aspekt im Unterricht über den Elektromagnetismus. Naturwissenschaften im Unterricht 1973, 21, 239, 333, 514.
28) Köhnlein, W.: Der Technik eine Bresche. Technik als Gegenstand des Naturlehreunterrichts. Zeitschrift für Naturkunde und Naturlehre 1969, 17, 3, 37.
29) Krüger, M.: Naturwissenschaft und Technik in Allgemeinbildung und Spezialistentum. Math. Naturwiss. Unterr. 1954/55, 7, 156.
30) Kettrup, A.; Knapp, R.: Darstellung fachübergreifender Bildungsinhalte von Chemie und Arbeitslehre – Der chemische Versuch als Vorstufe zur Erkundung. Waldorfschule/Hauptschule 1971, 24, Nr. 1, 23.
31) Mothes, H.: Der Mensch in der vollautomatisierten Industrie. Naturlehre 1956, 4, 265.
32) Winnacker, K.: Welche Ansprüche stellt die chemische Industrie an ihre Mitarbeiter? Math. Naturwiss. Unterr. 1961/62, 14, 59.
33) Schietzel, C.: Die Technik als Unterrichtsgegenstand der Volksschule. Westermanns Pädagogische Beiträge/Pädagogik 1956, 281.
34) Mothes, H.: Die Bildungsanliegen der Technik im Zwielicht gegenwärtiger Reformbestrebungen. Zeitschrift für Naturkunde und Naturlehre 1967, 15, 93
35) Müller, H.: Technik im Naturlehreunterricht. Zeitschrift für Naturkunde und Naturlehre 1965, 13, 241
36) Prokop, E.: Technische Bildung – Orientierungshilfe in der Erwachsenenwelt. Unterricht heute 1970, 21, 197.
37) Tötsch, W.: Materialien zur Umweltdiskussion Polyvinylchlorid – der umstrittene Werkstoff. Nachr. Chem. Tech. Lab. 1992, 40, 715.
38) Blumenberg, B.: Verfahrensentwicklung heute. Nachr. Chem. Tech. Lab. 1994, 42, 480.
39) Hauthal, H.G.: Nachwachsende Rohstoffe – Perspektiven für die Chemie. Nachr. Chem. Tech. Lab. 1994, 42, 708.
40) Wagemann, K.: Wie neue Technologien entstehen. Nachr. Chem. Tech. Lab. 1997, 45, 273.
41) Fryda, M.; Dietz, A.; Matthée, T.; Schäfer, L.; Klages, C.-P.: Diamantenschichten für die chemische Industrie. Nachr. Chem. Tech. Lab. 1997, 45, 379.
42) Bockhorn, H.; Ernst, S.: Technische Chemie 1998. Nachr. Chem. Tech. Lab. 1999, 47, 303.
43) Peilstöcker, K.; Felser, C.; Hellmann, N.: Mit Indigo-Synthese und Gentechnik ins Labor gelockt. Nachr. Chem. Tech. Lab. 1999, 47, 327.
44). Jungbluth, H.; Lohmann, G.: Ferrocen als Additiv für Mineralölprodukte. Nachr. Chem. Tech. Lab. 1999, 47, 532.
45) Balsam, M.; Lach, C.; Maier, R.-D.: Makromolekulare Chemie 1999 Angewandte Makromolekulare Chemie. Nachr. Chem. 2000, 48, 338.
46). Jess, A.; Leuchtenberger, W.; Reschetilowski, W.; Wasserscheid, P.: Technische Chemie 1999. Nachr. Chem. 2000, 48, 359.
47) Selzer, P.; Rohde, B.; Ertl, P.: Chemieinformatik und Data Warehousing: Forschen mit dem Intranet. Nachr. Chem. 2000, 48, 1471.
48) Kuhnert, N.: Trendbericht Organische Chemie 2000. Unkonventionelle Synthesetechniken. Nachr. Chem. 2001, 49, 306.
49) Cretté, S.A.; DeSimone, J.M.: Neueste Anwendungen von komprimiertem Kohlendioxid. Nachr. Chem. 2001, 49, 462.
50) Mehltretter, G.; Döbler, C.; Sundermeier, U.; Beller, M.: Katalyse. Mit Luft und Wasser zu Diolen. Nachr. Chem. 2001, 49, 1168.
51) Ulbrich, D.; Vollmer, M.: Makromolekulare Chemie 2001. Industrielle Makromolekulare Chemie. Nachr. Chem. 2002, 50, 350.
52) Claus, P.; Schimpf, S.; Gutsche, B.: Technische Chemie 2001. Nachr. Chem. 2002, 50, 364.
53) Zimmermann, J.: Medizinische Chemie. Das Krebsmedikament Glivec – Produkt aus Genforschung und Werkstoffdesign. Nachr. Chem. 2002, 50, 1084.
54) Ritter, H.; Tabatabai, M.; Kaminsky, W.; Staudt-Bickel, C.; Dreier, T.: Makromolekulare Chemie 2002. PolyreaktionenFunktionsmaterialien. Nachr. Chem. 2003, 51, 340.
55) Metzger, J. O.: Keine Chance ohne Folgechemie. Nachr. Chem. 2003, 51, 458.
56) Nüchter, M.; Ondruschka, B.: Synthese mit Mikrowellen: Es gibt noch Lernbedarf. Nachr. Chem. 2003, 51, 522.
57) Bäuerle, P.: Kombinatorische Chemie organischer Materialien. Nachr. Chem. 2004, 52, 19.
58) K; Jensen, F.; Seeberger, P. H.: Mikroreaktoren zur Synthese und Reaktionsoptimierung. Nachr. Chem. 2005, 53, 628.
59) Behr, A.; Schöbel, R.: Katalysatorrecycling mit temperaturgesteuerten Lösungsmitteln. Nachr. Chem. 2006, 54, 20
60) Kureti, S.; Meier, W.; Maier, W.F.; Sell, D.: Technische Chemie 2005. Nachr. Chem. 2006, 54, 301.
61) Hinrichsen, K.-O.; Strunk, J.: Technische Chemie Basischemikalie Methanol. Nachr. Chem. 2006, 54, 1080.
62) Tuczek, F.: Bioanorganische Chemie Synthetische vs. biologische Stickstoff-Fixierung. Nachr. Chem. 2006, 54, 1190.
63) Vogel, C. H.: Technische Chemie. Überkritische Fluide zur Verwertung nachwachsender Rohstoffe. Nachr. Chem. 2007, 55, 19.
64) Gläser, R.; Turek, T.; Kamm, B.; Wach, W.: Technische Chemie 2006. Reaktionstechnik. Nachr. Chem. 2007, 55, 297.
65) Endres, F.: Elektrochemie Ionische Flüssigkeiten zur Metallabscheidung. Nachr. Chem. 2007, 55, 507.
66) Jansen, M.: Festkörperchemie. Anorganische Festkörperchemie im Konzert der Materialforschung. Nachr. Chem. 2007, 55, 622.
67) Auner, N.; Lippold, G.: Energiewirtschaft mit Silizium: Fakten und Perspektiven. Nachr. Chem. 2007, 55, 627.
68) Bäcker, M.; Schneller, T.: Energie Neue Wege zu Hochtemperatursupraleitern. Nachr. Chem. 2007, 55, 1202.
69) Pitzer, U.; Schneider, V.: Mehr als nur Rost. Nachr. Chem. 2008, 56, 30.
70) Schnieders, F.; Heckroth, H.; Weberskirch, R.; Frauenrath, H.; Schmidt, A.: Makromolekulare Chemie 2007. Nachr. Chem. 2008, 56, 315.
71) Brüggemann, O.; Busch, M.; Wolf, D.: Technische Chemie 2007. Nachr. Chem. 2008, 56, 333.
72) Elser, B.; Jung, U.; Glass, J.; Wanke, M.: Biodiesel, Bioethanol und industrielle Biotechnik. Nachr. Chem. 2008, 56, 906.
73) Marienhagen, J.; Schwaneberg, U.: Biochemie und Molekularbiologie 2008. Enzymengineering für die Synthese. Nachr. Chem. 2009, 57, 278.
74) Herrmann, A.; F. Schmieders; Rölle, T.: Makromolekulare Chemie 2008. Nachr. Chem. 2009, 57, 297.
75) Bertau, M.; Hartmann, M.; Sauer, J.:Technische Chemie 2008. Nachr. Chem. 2009, 57, 519.
76) Aust, E.F.: Prozesschemie. Umdenken mit ionischen Flüssigkeiten. Nachr. Chem. 2009, 57, 529.
77) Kohse-Höinghaus, K.: Verbrennungsforschung. Chemische Konzepte für saubere Abgase. Nachr. Chem. 2009, 57, 1176.
78) Klein, C.: Technische Chemie. Mit Gold von süß zu sauer. Nachr. Chem. 2009, 57, 1188.
79) Pörtner, R.: Bioprozesstechnik. Vom Pharmaprodukt zum Tissue Engineering. Nachr. Chem. 2010, 58, 33.
80) Rehahn, M.; Buchmeiser, M.R.: Makromolekulare Chemie 2009. Nachr. Chem. 2010, 58, 318.
81) Rößner, F.; Traa, Y.; Oldiges, M.; Weber, H.K.: Trendbericht Technische Chemie 2009. Nachr. Chem. 2010, 58, 350.
82) Groß, M.: Fischer-Tropsch-Synthese: Wiederkehr im grünen Gewand. Nachr. Chem. 2010, 58, 653.
83) Heinig, K.: Friedrich Engels über die Chemie, ihre Funktion in der industriellen Revolution und ihre Bedeutung bei der Ausarbeitung der dialektischen Naturauffassung. Chemie in der Schule 1970, 47, 481.
84) Klare, H.: Rohstoffsituation und Textilbedarf – für ökonomische Nutzung der Chemiefaserstoffe. Chemie in der Schule 1984,31, 13.
85). Baunnert, U.; Heinecke, C.: Herausbildung von Interessen an Wissenschaft und Technik durch Problemstellen. Chemie in der Schule 1984, 31, 409.
86) Jäckel, D.: Zur Entwicklung von Interessen für Wissenschaft, Technik und Produktion. Chemie in der Schule 1986, 33, 8
87) Bintig, K.-H.: Zur Bewertung von chemisch-technischen Verfahren und Technologien. Chemie in der Schule 1989, 36, 170.
88) Brink, E.; Schilling, G.: Mehr Dynamik und Flexibilität in der Umsetzung von Forschungsergebnissen durch Innovationsbetriebe. Chemie in der Schule 1989, 36, 218.
89) Hoffmann, K.; Rupietta, G.: Der Chemieanlagenbau der DDR – ein Industriezweig von internationaler Geltung. Chemie in der Schule 1984, 31, 161, 166.
90) Johannes, R.: Die Carbidproduktion im Kombinat VEB CHEMISCHE WERKE BUNA. Chemie in der Schule 1984, 31, 459.
91) Jurk, H.: Entwicklung und Bereitstellung höherveredelter Werkstoffe. Chemie in der Schule 1989, 36, 257.
92) Rätzsch, M.: Polymir 60 – konkretes Ergebnis der Freundschaftsbeziehung DDR – UdSSR. Chemie in der Schule 1985, 32, 49, 54.
93) Rupietta, G.; Schröter, M.: Aktuelle Probleme der Höherveredlung in der chemischen Industrie. Chemie in der Schule 1985, 32, 55.
94) Schmidt, C.: Zur ökonomischen Strategie führender Chemiemonopole in der Gegenwart. Chemie in der Schule 1983, 30, 186.
95) Rozycki, U.v.: Nutzung der Potenzen für die patriotische Erziehung bei der Behandlung der BHT-Koks-Herstellung mit Hilfe eines literarischen Mittels. Chemie in der Schule 1979, 26, 408.
96) Paucke, H.: Nutzung und Schutz der Gewässer – sozialpolitische Aufgabe der sozialistischen Gesellschaft. Chemie in der Schule 1988, 35, 209.
97) Paucke, H.: Die Naturressource Luft und ihre Reinhaltung. Chemie in der Schule 1987, 34, 215.
98) Seyfarth, H.-H.; Berner, J.: Verwertung von Thermoplastabfällen. Chemie in der Schule 1985, 32, 8.
99) Staab, H.A.: Wandlungen des Bildes der Chemie in der Öffentlichkeit. Chemie in der Schule 1990, 37, 305.
100) Salomon, D.: Beachtung des Stoffkreislaufs als Ansatz für umweltrelevantes Denken und Handeln. Chemie in der Schule 1990, 37, 209.
101) Renneberg, W.; Möhle, H.: Der XIX. Parteitag der KPdSU (B) und seine Bedeutung für den Physik- und Chemieunterricht (I, II). Mathematik, Physik, Chemie in der neuen Schule 1953, 2, Nr. 2/3, 65.
102) Wirthgen, W.: Zur Verwirklichung der polytechnischen Bildung und Erziehung – Ein Beitrag zur Methodik des Chemieunterrichts. Chemie in der Schule 1957, 4, 241.
103) Wirthgen, W.: Bemerkungen zur Behandlung der chemischen Technologie im Unterricht. Chemie in der Schule 1958, 5, 249.
104) Nitschke, G.: Wir arbeiten im VEB Seifenwerk Berolina-Triumph, Berlin-Weißensee – Ein Beispiel für die Verbindung von Produktion und Unterricht. Chemie in der Schule 1958, 5, 538.
105) Lorf, D.: Die chemische Industrie in Westdeutschland im Dienst der Kriegsbrandstifter. Chemie in der Schule 1959, 6, Nr. 1, 2.
106) Trampler, H.: Die Zusammenarbeit der Länder des sozialistischen Lagers auf dem Gebiet der Chemie. Chemie in der Schule 1959, 6, Nr. 1, 6.
107) Meyendorf, G.: Einführung in die sozialistische Produktion und Chemieunterricht (Zum Unterrichtstag in der Produktion). Chemie in der Schule 1959, 6, 10.
108) Pittelkau, K.: Unsere chemische Industrie überholt Westdeutschlands Chemieproduktion. Chemie in der Schule 1959, 6, Nr. 8, 337.
109) Wyschofsky, G.: Die weitere Entwicklung der chemischen Industrie und ihre Bedeutung für unsere Volkswirtschaft. Chemie in der Schule 1960, 7, 393.
110) Pittelkau, K.: Standardisierung in der chemischen Industrie – Zu einem Problem des 9. Plenums. Chemie in der Schule 1960, 7, 505.
111) Lingelbach, A.: Probleme der Erdöl- und Petrolchemie in der Deutschen Demokratischen Republik – Referentenkonferenz der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse. Chemie in der Schule 1961, 8, 92.
112) Schirmer, W.: Die Bedeutung der Petrolchemie für die weitere Entwicklung unserer Volkswirtschaft (Unsere volkseigene Industrie). Chemie in der Schule 1962, 9, 573.
113) Pittelkau, K.: Chemie – Wegbereiter der technischen Revolution. Chemie in der Schule 1964, 11, 105.
114)Strauß, W.; Uebel, W.: Produktionsstruktur und Leistungsstruktur des sozialistischen Chemiebetriebes. Chemie in der Schule 1964, 11, 175.
115) Schapowalenko, S.G.: Die polytechnische Bildung in der allgemeinbildenden Mittelschule. Mathematik, Physik, Chemie in der neuen Schule 1953, 2, 285.
116) Pittelkau, K.: Die Elemente der Produktion in der chemischen Industrie (1). Chemie in der Schule 1966, 13, 572.
117) Schönherr, H.: Das Produktionssystem „Schwefel und Schwefelsäure“ in der DDR. Chemie in der Schule 1969, 16, Nr. 8/9, 286.
118) Pittelkau, K.: Ökonomie in Klasse 7 (II). Chemie in der Schule 1969, 16, 108.
119) Schwabe, G.: Zu ökonomischen Problemen der Entwicklung der Petrolchemie der DDR. Chemie in der Schule 1969, 16, Nr. 3, 101.
120) Reinhardt, R.: Tonbildreihe „Zur Geschichte der VEB Leuna-Werks „Walter Ulbricht“. Chemie in der Schule 1974, 21, 189.
121) Klein, A.; Nimbach, G.; Zeiger, G.: Kombinierte Fernseh- und Rundfunksendung „Die Chemie als Produktivkraft“. Chemie in der Schule 1974, 21, 333.
122) Achtel, K.: Die chemische Industrie im Monopolkapitalismus der Gegenwart. Chemie in der Schule 1971, 18, Nr. 1, 1.
123. Löffler, K.: Grundfragen der Entwicklung unserer chemischen Industrie in Auswertung des VIII. Parteitages der SED. Chemie in der Schule 1971, 18, Nr. 7, 297.
124) Klein, A.: Der VEB Chemiewerk Coswig. Chemie in der Schule 1977, 24, 534.
125) Schmidt, G.; Jäckel, D.: Ansprüche der chemischen Industrie an die kommunistische Arbeitserziehung und ihre Realisierung. Chemie in der Schule 1978, 25, 341.
126) Graichen, D.: Die Verantwortung der chemischen Industrie der DDR für die Lösung der Hauptaufgabe. Chemie in der Schule 1978, 25, 411.
127) Fiedrich, H.: 30 Jahre DDR – fachspezifische Möglichkeiten zur Formung des Geschichtsbewußtseins. Chemie in der Schule 1979, 26, 49.
128) Bittrich, H.-J.: Der Rang der Chemie in der sozialistischen Gesellschaft. Chemie in der Schule 1981, 28, Nr. 5, 177.
129) Begegnung mit einem arbeitslosen Chemiefacharbeiter in der BRD. Chemie in der Schule 1983, 30, Nr. 6, 265.
130) Hauschild, G.: Beispiele und Aufgaben zur Erhöhung der weltanschaulichen Wirksamkeit des Unterrichts. Chemie in der Schule 1983, 30, Nr. 7, 317.
131) Wendland, W.: Beispiele und Aufgaben zur Erhöhung der weltanschaulichen Wirksamkeit des Unterrichts. Chemie in der Schule 1983, 30, Nr. 11, 457.
132) Koziolek, H.: Ökonomische Strategie der SED – historische Leistung bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. Chemie in der Schule 1984, 31, Nr. 4, 117.
133) Prokop, S.: Der Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR als umkehrbares Ergebnis harter Klassenauseinandersetzungen. Chemie in der Schule 1984, 31, Nr. 8/9, 305.
134) Wolkow, W.: W. I. Lenin und die Herstellung von Synthesekautschuk. Chemie in der Schule 1987, 34, Nr. 11, 406.
135) Dannenfeldt, G.: Die Machtübernahme Adolf Hitlers als Thema im Chemieunterricht. Chim. Didact. 1983, 9, 85.
136) Henseling, K. O.; Plieninger, P.: Geschichtliche Betrachtungen als Weg zur Verknüpfung naturwissenschaftlicher Unterrichtsgegenstände mit technologischen und gesellschaftlichen Themen. Chim. Didact. 1978, 4, 127.
137) Henseling, K.O.: Die Metalle in der Geschichte – ein Ansatz zur Verbindung naturwissenschaftlicher Unterrichtsgegenstände mit technologischen und gesellschaftlichen Themen. Chemieunterricht 1979, 10, Nr. 3, 4.
138) Henseling, K. O.: Chemie und Lebenswelt. Chim. Didact. 1983, 9, 51.
139) Henseling, K. O.: Die Metalle in der Geschichte – ein historischer Ansatz zur Verbindung naturwissenschaftlicher Unterrichtsgegenstände mit technologischen und gesellschaftlichen Themen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 1977, 6, 35.
140.) Weise, E.; Friege, H.; Henseling, K.O.; Meerkamp van Embden, I. C.: Wie die Chemie „grün“ wurde. Nachr. Chem. 1999, 47, 914.
141) Henseling, K. O.; Plieninger, P.: Geschichtliche Betrachtungen als Weg zur Verknüpfung naturwissenschaftlicher Unterrichtsgegenstände mit technologischen und gesellschaftlichen Themen. Chim. Didact. 1978, 4, 127.
142) Henseling, K. O.: Die Metalle in der Geschichte – ein Ansatz zur Verbindung naturwissenschaftlicher Unterrichtsgegenstände mit technologischen und gesellschaftlichen Themen. Chemieunterricht 1979, 10, Nr. 3, 4.
143) Henseling, K. O.: Chemie und Lebenswelt. Chim. Didact. 1983, 9, 51.
144) Henseling, K. O.: Die Metalle in der Geschichte – ein historischer Ansatz zur Verbindung naturwissenschaftlicher Unterrichtsgegenstände mit technologischen und gesellschaftlichen Themen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 1977, 6, 35.
145) Weise, E.; Friege, H.; Henseling, K. O.; Meerkamp van Embden, I. C.: Wie die Chemie „grün“ wurde. Nachr. Chem. 1999, 47, 914.
146)ZEW (Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung GmbH), Innovationsmotor Chemie 2005. Leistungen und Herausforderungen. Studie im Auftrag des VCI und unterstützt von IG BCE, Mannheim und Hannover 2005.

Wirtschaft als Inhalt von Chemieunterricht – Stoffe und Phänomene
147) George, R.: Fachübergriff im Chemieunterricht. Anwendungsorientierung an einem Gymnasium. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2001, 50, Nr. 2, 33.
148) Jansen, W.; Haupt, P.; Peper, R.: Die Gewinnung des Zinks durch Elektrolyse Beispiel der Behandlung eines großtechnischen Verfahrens im Chemieunterricht. Naturwiss. Unterr. Phys.C 1980, 28, 152.
149) Richter, H.-J.: Versuch zur Förderung schöpferischer Schülertätigkeit bei konsequenter Ergebnissicherung im Stoffabschnitt 10/2.2.. Chemie in der Schule 1977, 24, 370.
150) Kownatzki, O.: Stoffverteilungsplan für die Unterrichtseinheit „Plaste und synthetische Fasern“. Chemie in der Schule 1968, 15, Nr. 3, 115.
151) Ledig, M.: Schüleraktivität im Chemieunterricht – Vom Erz zum Stahl – Ein Beitrag zur praktischen Unterrichts-Gestaltung in einem 7.-8. Schuljahr (I,II). Zeitschrift für Naturkunde und Naturlehre 1968, 16, 71, 140.
152) Scholz, B.; Scholz, G.: Innere Differenzierung bei Schülerexperimenten. Dargestellt und erläutert am Beispiel Reduktion – Roheisengewinnung. Naturwiss. Unterr. Phys.C 1984, 32, 233.
153) Tschiedel, M.: Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung des Stoffgebiets „Die Wissenschaft Chemie als Produktivkraft“. Chemie in der Schule 1985, 32, 99.
154) Schalk, W.: Technische Chemie am Gymnasium als Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe II. Math. Naturwiss. Unterr. 1979, 32, 29.
155) Rossa, E.: Ammoniak und Salzsäure in der chemischen Industrie – Anmerkungen zum Chemieunterricht im zehnten Schuljahr. Chemie in der Schule 1956, 3, 345.
156) Igel, D.: Methodische Behandlung von Eisen und Stahl im Physik-/Chemie-Unterricht der Hauptschule (I) – Ein Erfahrungsbericht. Naturwissenschaften im Unterricht 1971, 19, 185.
157) Kettrup, A.: Vom Eisenerz zum Eisen. Entwurf einer Chemiestunde. Lehren und Lernen 1970, 7, Nr. 1, 32.
158) Sommer, K.: Zur Behandlung des Stoffgebiets „Technische Gewinnung von Kohlenwasserstoffen“ im Chemieunterricht der 10. Klasse. Chemie in der Schule 1959, 6, 463.
159) Günther, K.: Die Technologie der Stahlerzeugung und ihre Darstellung in einer multimedialen Unterrichtseinheit. Chemie Experiment + Didaktik 1976, 2, 383.
160) Nimmerrichter, W.: Schrittweises Eindringen in die Oxydationsvorgänge und in den Reduktionsvorgang im Hochofen. Zeitschrift für Naturkunde und Naturlehre 1961, 9, 4.
161) Haupt, P.; Ralle, B.; Ulses, R.: Galvanisieren. Ein Anwendungsgebiet der Elektrochemie. Naturwiss. Unterr. Phys. Chem. 1982, 30, 309.
162) Melzer, W.; Roschek, U.: Kernenergie. Konzept einer Unterrichtsreihe für etwa fünf Doppelstunden. Naturwiss. Unterr. Phys. Chem. 1982, 30, 181.
163) Lutz, B.; Mahal, M.: Die Darstellung einiger Eisenoxidpigmente – Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe I. Naturwiss. Unterr. Phys. Chem. 1986, 34, Nr. 11, 32.
164) Götz, R.: Die Elektrolyse von Kochsalzlösung im Schulversuch und in der chemischen Industrie. Zeitschrift für Naturkunde und Naturlehre 1966, 14, 284.
165) Heepner, W.; Mie, K.; Westphal, W.: Elektrizitätswirtschaft – eine IPN-Unterrichtseinheit, in der Aspekte der Physik, der Technik, der Wirtschaft und des Umweltschutzes integriert sind. Naturwissenschaften im Unterricht 1974, 22, 415.
166) Lüdtke, N.: Herstellung von Vergaserkraftstoff aus Rohöl -Ein Beispiel für Stoffumsatz in technischen Systemen in der Sekundarstufe II. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1991, 40, Nr. 3, 2.
167) Matuschek, C.; Fickenfrerichs, H.; Peper, R.: Formaldehyd durch Reaktion von Methanol mit Luftsauerstoff an Silberkatalysatoren. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1991, 40, Nr. 5, 30.
168) Flintjer, B.; Jansen, W.: Schwefelsäure – eine historisch-problemorientierte Unterrichtskonzeption für die Sekundarstufe I. Naturwiss. Unterr. Phys. Chem. 1987, 35, Nr. 30, 20.
169) Henseling, K.O.: Brauchen wir in Schwalmbach eine PVC-Fabrik? – Ein Rollenspiel. Chim. Didact. 1993, 19, 30
170) Hildebrandt, H.W.: Die industrielle Zuckergewinnung. Chemie in der Schule 1955, 2, 13.
171) Rossa, E.: Die Behandlung der Schwefelsäure im zehnten Schuljahr mit Hilfe von Schülerübungen. Chemie in der Schule 1956, 3, 321.
172) Renneberg, W.: Die Behandlung chemisch-technischer Prozesse in der Grundschule (I, II, III). Chemie in der Schule 1957, 4, 385, 481, 529.
173) Meyendorf, G.: Zur Behandlung des Stoffgebietes „Kohlenstoff und seine wichtigsten Verbindungen“ im Chemieunterricht der 8. Klasse. Chemie in der Schule 1959, 6, 321.
174) Kerner, K.: Computersimulation der Ammoniaksynthese im Unterricht. Chemie in der Schule 1993, 40, 240
175) Grellert, R.: Vorschlag für die Planung zum Rahmenprogramm „Chemie des Erdöls“. Chemie in der Schule 1976, 23, 102.
176) Hartmann, J.: Die Kohle in der Hauswirtschaft. Naturlehre 1957, 5, 259.
177) Stryz, F.-J.: Stoffverteilungsplan für das Rahmenprogramm „Chemische Technologie“ (Teil II). Chemie in der Schule 1972, 19, 446.
178) Pittelkau, K.: Beispiele für ideologische Wertungen im Chemieunterricht (III). Chemie in der Schule 1977, 24, 99.
179) Bogner, F.: Eine bilinguale Unterrichtseinheit zum Thema Glas (mit konsequenter Umsetzung des Erkundungsprinzips vor Ort). Chem. Kon. 1995, 2, 9.
180) Eckert, R.: Wo kommt das Eisen her? Eine Unterrichtsreihe für den 3./4. Jahrgang. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 1990, 18, 240.
181. Dribbisch, M.: Metalle in Klasse 8 praxisbezogen behandeln. Chemie in der Schule 1982, 29, 188.
182) Hofsommer, R.: Vom Erz zum Metall -Eine Unterrichtseinheit für das vierte Schuljahr. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 1982, 10, 400.
183.) Frühauf, D.; Garbe, J.: Wir verhütten Erz. Ein Unterrichtsversuch im Sachunterricht des vierten Schuljahres. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 1980, 8, 88.
184) Zelleröhr, U.: Gewässerverschmutzung und Abwasserreinigung (4. Schuljahr). Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 1978, 6, 434.
185) Krepp, G.: Bau eines Hochofens. Bericht über ein fast gelungenes Projekt. Naturwiss. Unterr. Chem. 1996, 7, Nr. 1 (31), 32.
186) Keune, H.; Frühauf, D.: Der technische und natürliche Kreislauf des Bleis. Eine Unterrichtssequenz für die Sekundarstufe I. Naturwiss. Unterr. Chem. 1996, 7, Nr. 2 (32), 12.
187) Lethmate, J.: Waldschäden und Gewässerversauerung: Geländearbeit über ökosystemare Wirkungszusammenhänge. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie 1988, 37, Nr. 2, 13.
188) Mammes, H.-B.: Fächerübergreifender Technikunterricht im Sachunterricht (NW). Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 1975, 3, 469.
189) Bühler, A.; Graf, E.: Vom Cidre zum Essig- natürlich biotechnisch. Naturwiss. Unterr. Chem. 1997, 8, Nr. 5 (41), 18.
190) Vollmer, G.: Das Kontaktnetz Industrie – Schule (KIS). Chem. Kon. 1997, 4, 207.
191) Wiemann, H.: Verstehen statt Pauken – fachübergreifender Unterricht als Chance. Argumente für einen historisch-genetischen Unterricht in den Naturwissenschaften. Pädagogik extra 1992, 20, Nr. 4, 5.
192) Hepburn, G.; Gaskell, P.J.: Teaching a New Science and Technology Course: A Sociocultural Perspective. J. Res. Sci. Teach. 1998, 35, 777.
193) Graf, E.: Kartoffeln contra Kartoffelchips- hochwertige Lebensmittel und beliebtes Produkt im Vergleich. Naturwiss. Unterr. Chem. 1999, 10, Nr. 1 (49), 17.
194) Demski, C.: Farbpigmente und Künstlermalfarben- Thema eines die Fächer Chemie und Kunst verbindenden Unterrichts. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1999, 48, Nr. 2, 19.
195) Kehren, W.: Jamaika-Rum und Knolle-Brandy. Ein Streifzug durch die Chemie und Geschichte des Rums. Naturwiss. Unterr. Chem. 1999, 10, Nr. 3 (51), 20.
196) Vollmer, G.: Chemieunternehmen als Partner für die Entwicklung von Schulen- Erfahrungen mit dem Kooperationsnetz Industrie-Schule Köln (KIS Köln). Chim. Didact. 1998, 24, 173.
197) Lutz, B.; Maier, U.: Perlglanzpigmente. Bericht über eine Unterrichtseinheit. Naturwiss. Unterr. Chem. 1999, 10, Nr. 4 (52), 22.
198) Koch, H.M.; Wolfermann, E.: Färben wie in alten Zeiten. Der Beruf des Färbers. Naturwiss. Unterr. Chem. 1999, 10, Nr. 4 (52), 14.
199) Frank, B.; Kirchner, R.; Schneller, R.: Das katalytische Reformieren – Plädoyer für einen vereinfachten Reaktionsmechanismus. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1999, 48, Nr. 5, 23.
200. Häusler, K.; Sommer, K.: Aluminiumherstellung Historischer Abriss und Methodische Anregung. Naturwiss. Unterr. Chem. 2002, 13, Nr. 2 (68), 15.
201) Tausch, M.W.; Woock, M.; Twellmann, M.: Vom Erdöl zum Kaugummi. Ein Kontext und seine Facetten. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2001, 50, Nr. 1, 11.
202) Steiner, P. R.; Nascimento Magalhaes, M. de; Rodrigues Augusto, C.: Ein einführender Kurs „Industrielle Chemie“[An Introductory Course in Industrial Chemistry for Freshman]. J. Chem. Educ. 2001, 78, 218.
203) Edelson, D.C.: Learning-for-Use: A Framework for the Design of Technology-Supported Inquiry Activities. Journal of Research in Science Teaching 2001, 38, 355.
204) Gilbert, R.G.; Fellows, C.M.; McDonald, J.; Prescott, S.W.: Eine Einführung in wissenschaftliche Prozesse: Herstellung von Polyvinylacetat-Klebstoff. [An Introduction to the Scientific Process: Preparation of Poly(vinyl acetate) Glue]. J. Chem. Educ. 2001, 78, 1370.
205)Wolke-Scheuermann, C.: Kunststoffe in Schule und Betrieb. Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten. Naturwiss. Unterr. Chem. 2003, 14, Nr. 1 (73), 25.
206) Keller, H.; Cox, J.R.: Das Proteomik – Börsen-Projekt: Fachübergreifende Zusammenarbeit zwischen Biochemie und Wirtschaftwissenschaften [The Proteomics Stock Market Project. A Cross – Disciplinary Collaboration in Biochemistry and Business Education]. J. Chem. Educ. 2004, 81, 519.
207) Kolb, K.E.; Taylor, M.A.: Chemie und Zivilisation. J. Chem. Educ. 1973, 50, Nr. 7, 502.
208) Kirksey, H.G.: Natriumhydrogencarbonat nach dem Solvay-Verfahren. J. Chem. Educ. 1978, 55, Nr. 4, 272.
209)Cura, K.: Redoxreaktionen am Beispiel der Salpetersäure (Scheidewasser). Math. Naturwiss. Unterr. 2006, 59, 346.
210) Gebauer, S.: Sommer, Sonne – Sonnenbrand? Ein Fächer verbindender Projektvorschlag für die Sekundarstufe I. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2006, 55, Nr. 6, 5.
211) Kreuz-Preußker, J.; Cerman, Z.; von Borstel, G.; Spaeth, M.: Hingeschaut und nachgebaut. Selbstreinigende Blätter und Lotus-Effekt. Naturwiss. Unterr. Chem. 2007, 18, Nr. 1 (97), 20.
212) Saling, P.: Ökoeffizienz-Analyse der BASF. Als Planspiel im Unterricht einsetzbar. Math. Naturwiss. Unterr. 2007, 60, 89
213)Schmidkunz, H.: Wechselhaftes Aluminiumhydroxid Chemie, Anwendungen im Unterricht und industrielle Bedeutung. Naturwiss. Unterr. Chem. 2008, 19, Nr. 2 (104), 31.
214) Gorst, I.; Sieve, B.; Pfeifer, P.: Lackieren und schützen Korrosionsschutz am Beispiel der Autolackierung. Naturwiss. Unterr. Chem. 2009, 20, Nr. 1 (109), 14.
215) Sieve, B.: Vor Korrosion schützen. Galvanisierung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Naturwiss. Unterr. Chem. 2009, 20, Nr. 1 (109), 18.
216) Kneas, K.A.; Armstrong, D.L.; Brank, A.R.; Johnson, A.L.; Kissinger, C.A.; Mabe, A.R.; Sezer, Ö.; Fontinell, M.: Greening Up Auto Part Manufacturing: A Collaboration between Academia and Industry. J. Chem. Educ. 2009, 86, 212.
217) Menrad, H.; Mödl, H.; Nehring, B.; Rodi, D.: Fächerübergreifendes projektartiges Praktikum zum Thema: Umweltschutz. Untersuchungen der Kläranlagen von Schwäbisch Gmünd und Waldstetten. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie 1978, 27, Nr. 9, 255.
218) Wagner, A.: Die Wasserversorgung – Wie kommt das Trinkwasser in unser Haus? – Eine Unterrichtsstunde für das dritte Schuljahr. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 1977, 5, Nr. 9, 428.
219) Büttner, R.: Wir gewinnen Zucker aus Zuckerrüben – Ein Unterrichtsversuch im dritten Schuljahr. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 1977, 5, Nr. 9, 434.
220) Schudel, M.: Mikroverkapselung in der Parfümindustrie. Neue Riechstofftechnologie für den Chemieunterricht der Sekundarstufe II. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2009, 58, Nr. 5, 15.
221) Slaby, P.: Fette und Öle fangen zarte Blütendüfte ein. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2009, 58, Nr. 5, 27.
222) Gräber, W.; Bolte, C.: PARSEL: Gesellschaftlich relevante Fragestellungen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2009, 37, 68.
223) Lindner, M.; Gräber, W.: Das Projekt PARSEL: Überblick, Erfahrungen, Ausblick. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2009, 37, 71.
224)Bolte, C.; Kirschmann, B.: Förderung von Urteilskompetenz im Chemieunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2009, 37, 74.
225) Koballa Jr., T.R.: Scientific Literacy: Part of the PARSEL Story. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2009, 37, 77.
226) Becker, H.-J.: Synopse der in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland genehmigten Schulbücher für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I – Eine vergleichende quantitative Erfassung gegebener Sachverhalte aus Sachregistern. Im Auftrag des IPN an der Universität Kiel. Aulis Verlag, Köln, 1980.
227) Becker, H.-J., R.: Pastille, Chemielehrbücher für die Sekundarstufe II – Ein Vergleich traditioneller Chemielehrwerke im Hinblick auf didaktische Fragestellungen. IPN-Materialien. Kiel, 1988.
228) Kupfer, A. F.: VR Polen. Chemie in der Schule 1984, 31, 201.
229) Illner, P.; Puchta, R.; Schiessl, W.: Die bekannten unbekannten Alkali- und Erdalkalimetalle. Naturwiss. Unterr. Chem. 2007, 18, Nr. 2 (98), 4.
230)Pfeifer, P.: Alkali- und Erdalkalimetalle. Anknüpfungsmöglichkeiten zur Vermittlung von Basiswissen im Chemieunterricht. Naturwiss. Unterr. Chem. 2007, 18, Nr. 2 (98), 9.
231)Endres, F.: Elektrochemie Ionische Flüssigkeiten zur Metallabscheidung. Nachr. Chem. 2007, 55, 507.
232)Weeber, A.; Wieser, J.: Metalle im Kreislauf von Natur und Technik. Chemie und Schule 2007, 22, Nr. 1a, 32.
233) Fiedrich, H.: Neues aus Chemie und Technik. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2007, 56, Nr. 4, 4.
234) Schulte, D.; Piepho, E.: Industrielle Nutzung von Fluor und seinen Derivaten. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2007, 56, Nr. 4, 11.
235) Gruner, G.: Nanonetze. Kohlenstoffnanonetze für die Elektronik. Spektrum der Wissenschaft 2007, Nr. 10, 84
236)Pitzer, U.; Schneider, V.: Mehr als nur Rost. Nachr. Chem. 2008, 56, 30.
237)Cottan, S.: Soundbite molecules. In this issue: hospital beds with a silver lining?. Educ. Chem. 2007, 44.
238)Groth, H.: Abwasserreinigung Erdnussschalen beseitigen Kupfer. Bild der Wissenschaft 2008, Nr. 2, 13.
239)Butscher, R.: Die Eroberer der Tiefsee. Bild der Wissenschaft 2008, Nr. 3, 90.
240)Schmidkunz, H.: Wechselhaftes Aluminiumhydroxid Chemie, Anwendungen im Unterricht und industrielle Bedeutung. Naturwiss. Unterr. Chem. 2008, 19, Nr. 2 (104), 31.
241) Mobile Metallatome. Chem. Kon. 2008 15, 97.
242)Hawkes, S. J.: Polymeric, Metallic and Other Glasses in Introductory Chemistry. J. Chem. Educ. 2008, 85, 1377.
243)Fiedrich, H.: Neues aus Chemie und Technik. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2008, 57, Nr. 5, 4.
244) Molecool, Die Welt der Naturwissenschaften. Chemie und Schule 2008, 23, Nr. 2, Beilage.
245)Kieser, D.: Einen Schritt voraus. Reine Formsache. Bild der Wissenschaft 2008, Nr. 10, 98.
246)Löffler, G.: Chemiegeschichte. Pionier der Seltenen Erden. Nachr. Chem. 2008, 56, 889.
247)Childs, P.: accidental discoveries: lithium hydride. Educ.Chem. 2008, 45, Nr. 6, Beilage InfoChem, Nr. 113, 4.
248)Larmer, B.; Olson, R.: Der Preis des Goldes. Die Gier nach Glanz und Gewinn ist größer denn je. Der Schaden auch. National Geographic 2009, Nr. 1, 74.
279)Löffler, G.: Carl Auer von Welsbach. Pionier der Seltenen Erden*1.9.1858in Wien +4.8.1929 in Mölbing (Kärnten). Chem. Kon. 2008, 15, 198
250) Munch, T.; Demuth, R.: Cyanidlaugerei. Der großtechnische Weg zur Goldgewinnung. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2008, 57, Nr. 8, 6.
251)Gorst, I.; Sieve, B.; Pfeifer, P.: Lackieren und schützen. Korrosionsschutz am Beispiel der Autolackierung. Naturwiss. Unterr. Chem. 2009, 20, Nr. 1 (109), 14.
252)Sieve, B.: Vor Korrosion schützen. Galvanisierung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Naturwiss. Unterr. Chem. 2009, 20, Nr. 1 (109), 18.
253) Kneas, K.A.; Armstrong, D.L.; Brank, A.R.; Johnson, A.L.; Kissinger, C.A.; Mabe, A.R.; Sezer, Ö.; Fontinell, M.: Greening Up Auto Part Manufacturing: A Collaboration between Academia and Industry. J. Chem. Educ. 2009, 86, 212.
254)Obendrauf, V.: Sporkling Cyanide – Blausäure. Von Apfelkorn bis Zyklon B: Monograohisches zu HCN und KCN. Chemie und Schule 2008, 23, Nr. 4, 18.
255)Stöckmann, K.: Deutsche Bergbautechnik. Ein Exportschlager. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2009, 58, Nr. 1, 24.
256)Strunk, J.; Bernhorst, C.: Koks und Kohlenwertstoffe. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2009, 58, Nr. 1, 26.
257) Settle, F.A.: Uranium to Electricity: The Chemistry of the Nuclear Fuel Cycle. J. Chem. Educ. 2009, 86, 316.
258)Grund, S.: Gebrauchsmetall Zink. Werkstoff und lebenswichtiges Spurenelement. Naturwiss. Unterr. Chem. 2009, 20, Nr. 2 (110), 2.
259)Fuhlbrügge, H.-J.: Magnesium. Leichtmetall aus dem Toten Meer. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2009, 58, Nr. 3, 6.
260)Dieringa, H.; Hort, N.; Kainer, K.U.: Neue Entwicklungen bei der Entwicklung von Magnesiumlegierungen. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2009, 58, Nr. 3, 9.
216) Bilow, U.; Reller, A.: Materialwissenschaften. Engpässe bei Hightech-Metallen. Math. Naturwiss. Unterr. 2009, 62, 647.
262)Schröder, T.: Neptuns Eldorado. Bild der Wissenschaft 2009, Nr. 8, 26.
263)Vaas, R.: Physik Auf der Zielgeraden. Bild der Wissenschaft 2009, Nr. 8, 66.
264)Jacobsen, M.Z.; DeLucchi, M.A.: Erde 3.0Plan für eine emissionsfreie Welt bis 2030. Spektrum der Wissenschaft 2009, Nr. 12, 80.
265)Emsley, J.: The Elements. A hitchhikers's guide to the elements. In this issue: long neglected, indium is essential for solar cells and flat-screen TVs. Educ. Chem. 2009, 46, Nr. 3.
266)Fiedrich, H.: Neues aus Chemie und Technik. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2009, 58, Nr. 8, 4.
267)Lublinski, J.: Spürhund für Blut-Coltan. Bild der Wissenschaft 2010, Nr. 1, 96
268) Eiding, J.: Elektromobilität I. Der 5-Minuten-Akku. Bild der Wissenschaft 2010, Nr. 2, 99.
269)Kunze, N.; Oetken, M.: „KO2 can do“ – Ein kurzer Einblick in die faszinierenden Eigenschaften von Kaliumhyperoxid. Chem. Kon. 2010, 17, 7
270) „Kupfer – Element der Menschheit“ – Neue DVD vom Deutschen Kupferinstitut. Chem. Kon. 2010, 17, 44.
271) Schwedt, G.: Chemische Werkstätten. Freilichtmuseum Hagen. Chem. unserer Zeit 2010, 44, 62.
272)HSL: „Kupfer – Element der Menschheit“. Deutsches Kupferinstitut bietet neue DVD mit Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte an. Math. Naturwiss. Unterr. 2010, 63, 123.
273) Bensch, W.; Wuttig, M.: Phasenwechselmaterialien. Optische Speichermedien. Chem. unserer Zeit 2010, 44, 92.
274) Fiedrich, H.: Neues aus Chemie und Technik. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2010, 59, Nr. 3, 4.
275)Cless, B.: Golden Mile. Bild der Wissenschaft 2010, Nr. 7, 84.
276) Jacob, K.: Der Goldbaron von Sanmatenga. Bild der Wissenschaft 2010, Nr. 7, 98.
277)Jensen, W.B.: The Origin of the Name „Onion's Fusible Alloy“. J. Chem. Educ. 2010, 87, 1050.
278) Vohs, J.K.; Bentz, A.; Eleamos, K.; Poole, J.; Fahlman, B.D.: Chemical Vapor Deposition of Aluminum Oxide Thin Films. J. Chem. Educ. 2010, 87, 1102.
279) Sommer, K.; Pfeifer, P.: Aluminium. Vom Fachunterricht zum Fächer verbindenden Lernen. Naturwiss. Unterr. Chem. 2002, 13, Nr. 2 (68), 10.
280) Stückrath, F.; Schietzel, C.: Die Rolle der Technik in Wirklichkeit und Unterricht. Klarstellung zu der Erwiderung von Hans Mothes. Westermanns Pädagogische Beiträge/Pädagogik 1957, 9, 88.
281)Schietzel, C.: Die Technik als Unterrichtsgegenstand der Volksschule. Westermanns Pädagogische Beiträge/Pädagogik 1956, 281.
282)Schietzel, C.: Bildungs- und Lernziele einer Lehre von Technik und Natur. Westermanns Pädagogische Beiträge/Pädagogik 1971, 23, 131.
283) Schietzel, C.: Fortschritt durch gute Beispiele. Pädagogik heute, Pädagogische Beiträge 1971, Nr. 4, 214.
284)Thiele, G.: Neujahrsgruß. Chem. Kon. 1995, 2, 4.
285)Thiele, G.: Kein Abitur ohne Naturwissenschaften. Nachr. Chem. Tech. Lab. 1995, 43, 1159.
286)Pfeifer, P.; Bruchner, G.: Aluminium und Experimente. Naturwiss. Unterr. Chem. 2002, 13, Nr. 2 (68), 35.
287)Kräußel, M.; Pfeifer, P.: Aluminium und Schulbuch? Eine Analyse. Naturwiss. Unterr. Chem. 2002, 13, Nr. 2 (68), 41.
288) Muckenfuß, H.: Orientierungswissen und Verfügungswissen. Zur Ablehnung des Physikunterrichts durch die Mädchen. Naturwiss. Unterr. Phys. 1996, 7, Nr. 1 (31), 20.
289)Muckenfuß, H.: Grundpositionen Wagenscheins – kritisch hinterfragt. Math. Naturwiss. Unterr. 1996, 49, 455.
290)Muckenfuß, H.: Physikunterricht im Spannungsverhältnis zwischen allgemeiner und vorberuflicher Bildung. Naturwiss. Unterr. Phys. 2003, 14, Nr. 6 (78), 38.
291)Wietig, E.: Sinn und Unsinn von Werksbesichtigungen durch Schüler. Die Deutsche Schule 1965, 57, 563.
292)Mothes, H.: Das Industriepraktikum im Lichte der Naturlehrereform. Zeitschrift für Naturkunde und Naturlehre 1958, 6, 73.
293)Brunner-Good, U.: Ledergerbung – Vorschlag für ein Unterrichtsprojekt. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1984, 33, 203.
294) Bosdorf, L.: Die anodische Oxidation von Aluminium als Unterrichtsobjekt. Chemie Experiment + Didaktik 1 1975, 119.
295) Seidel, J.: Die Gewinnung elektrischer Energie aus Kohle – Modell eines Lehrgangs für die Sek.I (II). Naturwiss. Unterr. Phys.C 1977, 25, Nr. 1, 17.
296)Gronbach, H.: Ferienbesichtigungen. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1971, 20, 98.
297)Gronbach, H.: Zwei Industriebetriebe besonderer Art. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1971, 20, 39.
298)Schriftleitung: Experimentiersamstage für Schüler. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1990, 39, Nr. 8, 45.
299) Wolter, H.: Riesenecho einer Begegnung. Math. Naturwiss. Unterr. 1965/66, 18, 321.
300)Wirthgen, W.: Die Herstellung der Schwefelsäure nach dem Kontaktverfahren – Unterrichtliche Auswertung einer Betriebsbesichtigung. Mathematik, Physik, Chemie in der neuen Schule 1953, 2, 573.
301) Klüsche, D.; Schleip, A.: Vorschlag für eine Projektwoche zum Thema „Glas“. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1997, 46, Nr. 1, 15.
302) Wagner, F.: „Windel bleibt Windel“ ein Thema für einen projektorientierten Chemieunterricht. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1997, 46, Nr. 5, 26.
303)Karst, B.: „Was ist eigentlich aus meiner 10e geworden? „Ein Projekt zur Berufswahlorientierung. Die Realschule 1997, 105, Nr. 8, 15.
304)Zechmann, H.: Besuch bei der BASF. Chemie und Schule 1988, 3, Nr. 3, 25.
305)Gräber, W.; Schlieker, V.: Partnerschaft Chemische Industrie und Schule. IPN-Blätter 2001, 18, Nr. 1, 4.
306)Wiskamp, V.: Gründung einer virtuellen Chemie-Firma – ein Projekt hochbegabter Jugendlicher. Chemie und Schule 2001, 16, Nr. 2, 11.
307)Schwedt, G.: Lab & Co – Mitmach-Labors. Nachr. Chem. 2002, 50, 148
308)Maier, J.: Schülerlabore bei der BASF Den Geheimnissen von Chemie und Biotechnologie auf der Spur. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2002, 51, Nr. 8, 15.
309) Wagner, W. M.: C#NaT Bayreuth -Chemie vernetzt Naturwissenschaften und Technik. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2002, 51, Nr. 8, 19.
310)Kupfer, S.: Das Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2002, 51, Nr. 8, 17.
311)Veit, A.: NaT-Working an der Universität Mainz. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2002, 51, Nr. 8, 25.
312)Glück, F.: NaT-Working im Ländle -Bericht über die Aktivitäten in Tübingen. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2002, 51, Nr. 8, 27.
313)Heinzerling, P.; Schell, H. G.: Aus feinen Zutaten wird feines Gebäck Ein Projekt in Kooperation mit der Firma MARTIN BRAUN KG. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2004, 53, Nr. 4, 16.
314)Pfeifer, P.: Vom Sponsor zum Kooperationspartner. Neue Wege im Chemieunterricht in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Naturwiss. Unterr. Chem. 2005, 16, Nr. 3 (87), 4.
315)Bolte, C.; Gräber, W.; Neumann, A.; Linke, I.: Naturkosmetik aus der Ostsee. Das ParIS-Kiel-Projekt. Naturwiss. Unterr. Chem. 2005, 16, Nr. 3 (87), 18.
316) Kürschner, K.: Spaß an der ChemieXplore! Das Chemielabor der BASF. Naturwiss. Unterr. Chem. 2005, 16, Nr. 3 (87), 38.
317)Tiemann, S.; Bolte, C.; Gräber, W.; Neumann, A.: Schönheit und Wohlbefinden aus der Ostsee im Spiegel der Chemie. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2004, 32, 360.
318)Ziegmann, G.; Doerr, J.-N.; Steuernagel, L.: Das Naturfaserkickboard. Hochleistungsanwendung durch die Kooperation Schule - Hochschule - Industrie. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2007, 56, Nr. 2, 26.
319) Danner, S.: Die pädagogische Bedeutung von „Technik“, „Führen“, „Wachsenlernen“ und „Kunst“ John Deweys und Theodor Litts Analyse im Vergleich. Vierteljahreszeitschrift für vergleichende Pädagogik 2007, 83, 166.
320)Timmermann, U.: Expeditionen in den Stadtteil. Selbstgesteuertes Lernen in der Oberstufe. Pädagogik 2008, 60, Nr. 9, 32.
321)Gemeinsames Projekt der Fächer Chemie und Wirtschaft mit der chemischen Industrie. V.C.R.B.-Report – Zeitschrift der Vereinigung der Chemielehrer an Realschulen in Bayern 2009, 22, Nr. 44, 14.
322)Stämmler, R.; Wiskamp, V.: Technik – Teams – Talente. Ein Projekt der Vereinigung chemischer Unternehmerverbände zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung. Chemie und Schule 2009, 24, Nr. 1, 22.
323)Haucke, K.; Jaeckel, M.S.; Parchmann, I.: Projekt energie.bildung.technik-Energie im Kontext Chemie. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2009, 37, 200.
324)Mehrere Hrsg.: „Projekt Chemie – Neue Wege im Unterricht“. Bildungsinitiative Chemie. Bensheim, 2. Auflage 2001.

Wirtschaft und Chemie – vernetzte Bildungsinhalte/Wirtschaft als „Ressource“ – Potentiale für innovative Ansätze
325)Hellweger, S.; Malz-Teske, R.: Die Bedeutung der Haber-Bosch-Synthese für die Ernährung der Menschheit. Naturwiss. Unterr. Phys. Chem. 1980, 28, 22.
326)Czech, K.: Erfahrungen beim Einsatz der Fernsehsendung „Rohstoff Natriumchlorid“. Chemie in der Schule 1984, 31, 418.
327)Storz, P.: Technische Aspekte im Chemieunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 1995, 23, 73.
328)Müller-Harbich, G.; Wenck, H.; Bader, H. J.: Die Einstellung von Realschülern zum Chemieunterricht, zu Umweltproblemen und zur Chemie. Teil II: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an einer Stichprobe von 2200 Realschülern in Nordrhein-Westfalen. Chim. Didact. 1990, 16, 233.
329)Haucke, A.: Einige Erfahrungen bei der Verbindung des Chemieunterrichts mit produktiver Arbeit. Chemie in der Schule 1958, 5, 510.
330)Mewes, R.: Der Unterrichtstag in der Produktion und der Chemieunterricht (Zum Unterrichtstag in der Produktion). Chemie in der Schule 1959, 6, 123.
331)Horn, H.-J.: Erfahrungen mit einer Arbeitsgemeinschaft „Chemische Technologie“. Chemie in der Schule 1972, 19, 500.
332) Gilbert, S.: Unterricht mit Programmen der Chemischen Industrie. Erfahrungen eines Chemielehrers mit dem Programm „Ammoniaksynthese“. Naturwiss. Unterr. Chem. 1995, 6, Nr. 3 (28), 23.
333)Kramb, V.: Evaluierung der dreiteiligen Lehrveranstaltung „Nachwachsende Rohstoffe“. Chim. Didact. 1996, 22, 81.
334) Jungblut, H.-J.: Produkt- und umweltbezogener Chemie- und Chemietechnikunterricht in der Sekundarstufe II. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 1994, 22, 119.
335)Graf, B.; Knerr, G.: Implementation, Evaluation und Revision technischer Curricula. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 1974, 3, 125.
336)Behrendt, H.: Einstellung von Lehrkräften zur außerschulischen Berufserfahrung. Praxis Naturwiss. Phys. 1996, 7, Nr. 4, 40.
337)Klüsche, D.; Schleip, A.: Vorschlag für eine Projektwoche zum Thema „Glas“. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1997, 46, Nr. 1, 15.
338)Stachelscheid, K.; Böhm, A.: Patenschaft – eine alternative Lernform. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 1996, 24, 134.
339)Beinke, L..: Elternhaus oft von entscheidender Bedeutung Berufswahl von Haupt- und Realschülern im Vergleich. Die Realschule 2003, 111, Nr. 5, 7.
340)Schallies, M.: Zukunftswerkstatt Wissenschaft und Technik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2002, 30, 102.
341) Gräber, W.; Schlieker, V.; Erdmann, T.: ParCIS: eine Kooperation von Wirtschaft und Schule zur Förderung internetbasierten selbstorganisierten Lernens im Chemieunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2002, 30, 165.
342)Astleitner, H.; Kriegeisen, G.: Welche Auswirkungen haben verschiedene Arten von Berufsorientierungsunterricht? Eine quasi-experimentelle Feldstudie. Psychologie in Erziehung und Unterricht 2005, 52, 138.
343)Engeln, K.: Schülerlabore. Eine Möglichkeit, Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken. IPN-Blätter 2005, 22, Nr. 2, 5.
344)Neumann, A.; Gräber, W.; Tiemann, S.; Tergan, S.-O.: Selbstgesteuertes Lernen im Rahmen des Projektes ParIS. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2004, 32, 366.
345)Bolte, C.; Kirschenmann, B.: ParIS-Berlin-Projekt Bioenergie. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2005, 33, 323.
346)Dähnhardt, D.; Sommer, K.; Euler, M.: Lust auf Naturwissenschaften und Technik. Lernen im Schülerlabor. Naturwiss. Unterr. Chem. 2007, 18, Nr. 3 (99), 4.
347)Kracke, B.; Olyai, N.; Wesiger, J.: Stand der Berufswahl und Qualität des berufsbezogenen Explorationsverhaltens im Jugendalter. Psychologie in Erziehung und Unterricht 2008, 55, 51.
348)Domenici, V.: The Role of Chemistry Museums in Chemical Education for Students and the General Public. A Case Study from Italy. J. Chem. Educ. 2008, 85, 1365.
349) Bildungsmonitor 2008: Große Schwächen bei Ingenieur-Nachwuchs und Ganztagsbetreuung. Die Realschule 2008, 116, Nr. 4, 8.
350)Lindner, M.; Gräber, W.: Das Projekt PARSEL: Überblick, Erfahrungen, Ausblick. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2009, 37, 71.
351)Bertels, N.; Bolte, C.: Einfluss von Chemieunterricht auf berufliche Orientierungen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2009, 37, 320.
352)Soznat, AG: Die heile Welt der Wissenschaft. Zur Fachsozialisation naturwissenschaftlicher Lehrerstudenten. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 1981, 10, 65.
353) Soznat, AG: Naturwissenschaftlicher Unterricht im Zwielicht der Geschichte. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 1980, 9, 58 und Soznat, Blätter für SOZ: Aspekte der Naturwissenschaft und des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Marburg o. J. und AG Soznat (Hrsg.): Zur Empirie des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Marburg 1983 (5/47).
354) www.lernort-labor.de/AllLabs.php
355)Scheufens, H.: Lehrerbildung und Fachlehrermangel in Physik und Chemie – Ein Vortrag vor dem Arbeitskreis „Schule u. Wirtschaft“ in Köln. Die Realschule 1964, 208.
356)Vollmer, G.: Chemieunternehmen als Partner für die Entwicklung von Schulen- Erfahrungen mit dem Kooperationsnetz Industrie-Schule Köln (KIS Köln). Chim. Didact. 1998, 24, 173.
357)Chemie plus Wirtschaft – reden wir darüber!. Nachr. Chem. Tech. Lab. 1999, 47, 832.
358. Hildebrandt, H.: Der Klick ins Netz. Naturwissenschaftlichorientierte Museen und „Science Center“ im Netz – reloaded. Chem. unserer Zeit 2004,38, 366.
359)Schmidt, A.: Preisverleihung beim 5. Internationalen Wettbewerb „Europas Jugend forscht für die Umwelt“. Math. Naturwiss. Unterr. 1995, 48, Nr. 2, 124.
360)Schledermann, E.: Europas Jugend forscht für die Umwelt – Nachwuchsforscher aus Ungarn, Deutschland, Aserbaidschan und den Niederlanden an der Spitze. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1996, 45, Nr. 8, 46.
361)Europas Jugend forscht für die Umwelt. Deutsche Nachwuchs-Chemiker auch international erfolgreich. Naturwiss. Unterr. Chem. 1998, 9, Nr. 1(43), 50.
362)Preisverleihung beim 8. Internationalen Wettbewerb Europas Jugend forscht für die Umwelt. Deutsche Nachwuchs-Chemiker auch international erfolgreich. Math. Naturwiss. Unterr. 1998, 51, 121.
363)HSL: Preisverleihung beim 9. Internationalen Wettbewerb Europas Jugend forscht für die Umwelt (YEER) in Berlin. Math. Naturwiss. Unterr. 1999, 52, 122.
364)Albrecht, U.; Escher, M.; Hartnagel, S.; Heinz, A.; Knapp, J.; Kehlenberger, A.; Leibold, M.; Lesniak, B.; Ludwig, J.; Rust, N.; Schwarzer, C.; Solleder, O.; Vogt, T.; Bader, H.J.: Chemie der Dosenravioli. Naturwiss. Unterr. Chem. 2002, 13, Nr. 3 (69), 12.
365) Lange, G.: Lebensmittelfarbstoffen auf der Spur. Chemie in der Schule 1998, 45, 145.
366)Saxon, C.; Brindley, S.; Jervis, N.; Jones, G.R.; Morgan, E.D.: Das weltweit erste „Pastarimeter“: Ein Analogieversuch zur Demonstration der Polarimetrie mit Pasta Fuselli[The World's First „Pastarimeter: An Analogous Demonstration of Polarimetry Using Pasta Fusilli]. J. Chem. Educ. 2002, 79, 1214.
367)Schanze, S.: Kochen und naturwissenschaftliches Arbeiten. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2009, 58, Nr. 6, 18.
368)Riethmüller, D.; Demuth, R.: Wichtige Lebensmittel. Ihre chemische Veränderung durch Kochen und Backen. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2009, 58, Nr. 6, 34.
369)Gräber, W.; Lindner, M.; Bolte, C.: PARSEL – Popularity and Relevance in Science Education for Scientific Literacy. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2007, 35, 287.
370) Gräber, W.; Lindner, M.: Förderung von Scientific Litaracy durch „(Un)Erwünschte Verbrennungen“. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2007, 35, 290.
371)Gräber, W.: PARSEL: Popularity and Relevance in Science Education for Scientific Literacy. IPN-Blätter 2008, 25, Nr. 4, 5.
372)Devoted tp PARSEL. Sci. Ed. Int. 2008, 19, 257.
373) Galvao, C.; Reis, P.; Freire, S.: A Big Problem for Magellan: Food Preservation. Sci. Ed. Int. 2008, 19, 267.
374)Gräber, W.; Lindner, M.: The Impact of the PARSEL Way to Teach Science in Germany on INterest, Scientific Literacy, and German National Standards. Sci. Ed. Int. 2008, 19, 275.
375)Blonder, R.; Kipnis, M.; Mamlok-Naaman, R.; Hofstein, A.: Increasing science Teachers' Ownership through the Adaption of the PARSEL Modules: A „Bottom-up“ Approach. Sci. Ed. Int. 2008, 19, 285.
376)Halbrook, J.; Rannikmae, M.; Kask, K.: Teaching the PARSEL Way: Students' Reactions to Selected PARSEL Modules. Sci. Ed. Int. 2008, 19, 303.
377)Michelsen, C.; Nielsen, J.A.: Between Teaching and Researching: Envisaging Ownership Benefits of Involving Teachers from an In-service Teacher Training Program in the PARSElL Project. Sci. Ed. Int. 2008, 19, 313.
378)Tsaparlis, G.: Using PARSEL Modules to Contextualizing the States-Of-Matter Approach (SOMA) to Introductory Chemistry. Sci. Ed. Int. 2008, 19, 323.
379)Yates, P.: Maths for chemists – what every chemistry student needs to know. In this issue: the exponential function. Educ. Chem. 2009, 46, Nr. 6.
380)Gräber, W.; Bolte, C.: PARSEL: Gesellschaftlich relevante Fragestellungen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2009, 37, 68.
381)Lindner, M.; Gräber, W.: Das Projekt PARSEL: Überblick, Erfahrungen, Ausblick. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2009, 37, 71.
382)Koballa Jr., T.R.: Scientific Literacy: Part of the PARSEL Story. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2009, 37, 77.
383)www.jufobase.de.
384)Vollmer, G.; Franz, M.: Chemie in Haus und Garten. Pflege- und Reinigungsmittel, Dünge- und Schädlingsbekämpfungsmittel 1. Aufl. dtv, München, 1994.
385)Vollmer, G.; Franz, M.: Chemie in Hobby und Beruf. Farben, Holzschutz, Korrosionsschutz, Klebstoffe, Schweiß- und Lötmaterialien, Büromaterialien 1. Aufl. Stuttgart: Thieme, 1991.
386)Vollmer, G.; Franz, M.: Chemie in Bad und Küche. Körperpflege, Kosmetika, Arzneimittel, Getränke, Nahrungsmittel 1. Aufl. dtv, München, 1991.
387)Vollmer, G., Merschhemke, C.:, Kooperationsnetz Industrie-Schule (KIS). Materialien zur Öffnung des Unterrichts. I&S GmbH Bonn/Düsseldorf 1998.
388)Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (Hrsg.): KURS 21. Lernmodule für Lernpartnerschaften Schule-Wirtschaft. 1. Auflage September 2004.
389) Vollmer, G.; Merschhemke, C.; Ottmar, C.: KURS 21 Baden-Württemberg. Unterrichtsmaterialien zur Kooperation mit Unternehmen. Institut Unternehmen & Schule GmbH. Bonn 2007.
390) Institut Unternehmen & Schule GmbH (Hrsg.): KURS 21 Thüringen. Schulen kooperieren mit Unternehmen. Bonn 2009
391)Unzureichende Informationen über Technik. Nachr. Chem. Tech. Lab. 1981, 29, Nr. 11, 778.
392)Storz, P.: Technische Aspekte im Chemieunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 1995, 23, 73.
393)DKI: Unzureichende Informationen über Technik. Math. Naturwiss. Unterr. 1982, 35, 55.
394)Gräber, W.: Untersuchungen zum Schülerinteresse an Chemie und Chemieunterricht. Chemie in der Schule 1992, 39, 270.
395) Jungblut, H.-J.: Produkt- und umweltbezogener Chemie- und Chemietechnikunterricht in der Sekundarstufe II. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 1994, 22, 119.
396)Roloff, C.: Wer oder was motiviert Schülerinnen für Mathematik, Naturwissenschaft und Technik?. Math. Naturwiss. Unterr. 2002, 55, 387.
397)Rivet, A.E.; Krajcik, J.S.: Achieving standards in urban systemic reform. An example of a sixth grade project-based science curriculum. J. Res. Sci. Teach. 2004, 41, 669.

Wirtschaft und Chemiedidaktik – Retrospektive und Perspektive
398) Huntemann, H.; Vennemann, H.; Parchmann, I.: Ein Auto ohne Kunststoffe? -Eine Unterrichtseinheit aus der Konzeption Chemie im Kontext. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 2000, 49, Nr. 4, 19.
399) Huntemann, H.; Stöver, M.; Rebentisch, D.; Parchmann, I.: Das Auto heute und morgen- Eine experimentelle Unterrichtskonzeption im Rahmen von „Chemie im Kontext“. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2000, 49, Nr. 8, 22.
400) Huntemann, H.; Hankamp, H.; Parchmann, I.; Jansen, W.: Die Wasserstoff/Luft-Brennstoffzelle mit Methanolspaltung zu Gewinnung des Wasserstoffs- Der Fahrzeugantrieb der Zukunft?. Chem. Kon. 2001, 8, 15.
401) Bünder, W.; Demuth, R.; Parchmann, I.: Basiskonzepte -Welche chemischen Konzepte sollen Schüler kennen und nutzen?. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2003, 52, Nr. 1, 2.
402) Schmidt, S.; Rebentisch, D.; Parchmann, I.: Chemie im Kontext auch für die Sekundarstufe I: Cola und Ketchup im Anfangsunterricht. Chem. Kon. 2003, 10,. 6.
403) Di Fuccia, D.-S.; Meierotte, C.; Ralle, B.: Computerrecycling – ein Thema für den Chemieunterricht!. Chem. Kon. 2006, 13, 189.
404) Becker, H.-J.; Baedke, T.: Internetrecherche zum Thema Erdöl – Chancen zur thematischen und konzeptionellen Aufweitung von Chemieunterricht. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 2008, 57, H. 8, 44 – 46.
405) Hadel, W.: Betriebsbesichtigungen für den Physik-Chemieunterricht im Interviewverfahren. Naturwissenschaften im Unterricht 1973, 21, 15.
406) Schirmacher, H.: Zum 1. DDR-offenen Spezialistenlager Chemie des Bezirkes Halle. Chemie in der Schule 1984, 31, 241.
407) Wietig, E.: Sinn und Unsinn von Werksbesichtigungen durch Schüler. Die Deutsche Schule 1965, 57, 563.
408) Grass, K.; Heilig, B.: Außerschulische Lernorte – Schüler und Lehrer verlassen die Schule (nicht). Lehrer Journal 1986, 54, 146.
409) Ermeling, H.: Betriebsbesichtigungen im Rahmen des chemischen Unterrichts. Math. Naturwiss. Unterr. 1963/64, 16, Nr. 3, 123.
410) Renneberg, W.: Unterrichtstag in der Produktion und systematischer Charakter des Chemieunterrichts. Chemie in der Schule 1959, 6, 65.
411)Seidel, J.: Die Gewinnung elektrischer Energie aus Kohle – Modell eines Lehrgangs für die Sek.I (II). Naturwiss. Unterr. Phys. Chem. 1977, 25, Nr. 1, 17.
412) Glöckner, W.; Becker, H.-J.: Exkursion der Chemiedidaktik (Institut für Didaktik der Naturwissenschaften). Brennpunkt Lehrerbilddung 1988, Nr. 9, 34.
413) Sperlich, G.: Elektrische Energie aus Deponiegas – Berichte aus der Praxis. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1990, 39, Nr. 2, 18.
414) Gronbach, H.: Ferienbesichtigungen. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1971, 20, 98.
415) Gronbach, H.: Das Portlandzementwerk Dotternhausen / Rohrbach Zement. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1990, 39, Nr. 7, 44.
416) Lingelbach, A.: Chemisches Institut Dr. Flad – Ausbildungsstätte für Fachkräfte und Förderer des allgemeinbildenden Chemieunterrichts. Chemie in der Schule 1991, 38, 197
417) Gronbach, H.: OSRAM-Werke (Exkursionen). Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1987, 36, Nr. 3, 45.
418) Wolter, H.: Das Zellstoffwerk „La Cellulose“. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1986, 35, Nr. 4, 44.
419) Gronbach, H.: Exkursionen. Neun interessante Betriebe auf engem Raum. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1983, 32. 382.
420) Gronbach, H.: Exkursionen. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1982, 31, 155.
421) Gronbach, H.: Die Kali-Chemie-Werke Heilbronn am Neckar (Berichte). Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1982, 31, 29.
422) Gronbach, H.: Das Asbestwerk Talheim, Ldkr. Schwäbisch Hall. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1981, 30, 190.
423) Gronbach, H.: Mineraliensammlung der BASF in Ludwigshafen. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1981, 30, 286.
424) Abel, G.: Naturkunde in der Grundschule. Math. Naturwiss. Unterr. 1950/51, 3, 7
425) Prade, G.: Kunstseide. Zeitschrift für Na.turkunde und Naturlehre 1960, 8, 361.
426) Ampferl, H.: Für den Lehrer entdeckt. Chemie vor Ort. V.C.R.B.-Report – Zeitschrift der Vereinigung der Chemielehrer an Realschulen in Bayern 1992, 5, Nr. 10, 37.
427) Gronbach, H.: Exkursion nach Messel. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1980, 29, 218.
428) Heumann, F.: Besichtigung einer Entsorgungsfirma- Ein Besuch als Ergänzung zu Naturwiss. Unterr. Chem. Heft 16 „Abfall: Vermeiden – Verwerten – Entsorgen“. Naturwiss. Unterr. Chem. 1993, 4, Nr. 5 (20), 40.
430) Heyer, C.: Schülerübungen im Chemieunterricht der Grundschule. Chemie in der Schule 1954, 1, 2.
431) Möhle, H.: Wie wir mit unserer Arbeitsgemeinschaft „Junge Chemiker“ arbeiten. Chemie in der Schule 1954, 1, 95.
432) Möhle, H.: Wir besuchen die Leipziger Messe. Chemie in der Schule 1955, 2, 97.
433) Bardl, K.; Claus, G.: Der Schwefel und seine wichtigsten Verbindungen – Bemerkungen zu dem Artikel von A. Neuhäuser (Diskussion). Chemie in der Schule 1956, 3, 40.
434) Naumburger, D.: Im Kalk- und Travertinwerk Weimar – Ehringsdorf – Eine heimatkundlich-chemische Betriebsbesichtigung. Chemie in der Schule 1957, 4, 259.
435) Wolter, H.: Naturwissenschaftliche Fachlehrer des Saarlandes besuchen Chemiewerk in Wiesbaden. Math. Naturwiss. Unterr. 1964/65, 17, 324.
436) Wolter, H.: NATAG besucht die BASF in Ludwigshafen. Math. Naturwiss. Unterr. 1965/66, 18, 134.
437) Wolter, H.: Darmstädter Studienräte besuchen das Saarländische Industriegebiet. Math. Naturwiss. Unterr. 1965/66, 18, 472.
438) Wolter, H.: Besuch der Jenaer Glaswerke Schott & Gen. in Mainz. Math. Naturwiss. Unterr. 1965/66, 18, 472.
439) Wolter, H.: Naturwissenschaftliche Lehrkräfte des Saarlandes und der Pfalz besuchten größtes Chemiewerk Europas. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1962, 11, 73.
440) Ruppolt, W.: Chemische Exkursion in das Rhein-Main-Gebiet. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1962, 11, 85.
441) Gutjahr, R.: „Spezialistenlehrgänge“ – eine Form der außerschulischen Arbeit. Chemie in der Schule 1964, 11, 538.
442) Redaktion: Erweiterung und Vervollkommnung der polytechnischen Bildung im Chemieunterricht der sowjetischen Schule. Mathematik, Physik, Chemie in der neuen Schule 1953, 2, 477.
443) Wirthgen, W.: Die Herstellung der Schwefelsäure nach dem Kontaktverfahren -Unterrichtliche Auswertung einer Betriebsbesichtigung. Mathematik, Physik, Chemie in der neuen Schule 1953, 2, 573.
444.) Backe, H.: Eine Betriebsbesichtigung. Mathematik und Naturwissenschaften in der neuen Schule 1949, 1, Nr. 3, 35.
445) Lucas, K. B.: One Teacher's Agenda for a Class Visit to an Interactive Science Center. Sci. Ed. 2000, 84, 524.
446) Conrad, U.: Fakultativer Kurs erkundet Informationen für lebensverbundene Unterrichtsgestaltung. Chemie in der Schule 1984, 31, Nr. 11, 414.
447) Mölders, M.: Dialogreihe Chemiebosse im Kreuzverhör. Chem. unserer Zeit 1995, 29, 214.
448) Meier, H.: Unser Wald. Eine Unterrichtsskizze für ein drittes Schuljahr. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 1986, 14, 85.
449) Vollmer, G.: „Lokale Chemie“ – der Einbezug des schulischen Umfeldes in den Chemieunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 1993, 21, 196.
450) Münzinger, W.: Glasrecycling. Naturwiss. Unterr. Chem. 1996, 7, Nr. 5(35), 21.
451) Glasmuseen und Glassammlungen in deutschen Museen. Naturwiss. Unterr. Chem. 1996, 7, Nr. 5(35), 49.
452) Becker, H.-J.; Hildebrandt, H.: Das Unterrichtsthema Glas in chemiedidaktischen Zeitschriften- „fadok“ als Hilfsmittel zur Unterrichtsvorbereitung und -planung. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1997, 46, Nr. 1, 32.
453) Hobby Chemie. Tag der Schulen bei Pflanzenschutz-Forschern. Chemie in der Schule 1997, 44, 73.
454) Krasowski, U.: Analytik von Lebensmittelfarbstoffen- eine handlungsorientierte Einführung moderner analytischer Methoden in den Chemieunterricht. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1997, 46, Nr. 3, 15.
455) Orion, N.; Hofstein, A.; Tamir, P.; Giddings, G.J.: Development and Validation of an Instrument for Assening the Learning Enviroments of Outdoor Science Activities. Sci. Ed. 1997, 81, 161.
456) Exkursionen für naturwissenschaftliche/technische Kurse der Sekundarstufe II zur RWTH Aachen. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1997, 46, Nr. 7, 47.
457) Glimm, S.; Schäfer, J.: Aluminium. Ein Werkstoff für die Welt von heute und morgen. Naturwiss. Unterr. Chem. 2002, 13, Nr. 2 (68), 4.
458)Klewitz, E.: Kinder im Museum. Das „Spectrum“ des Deutschen Technikmuseums Berlin als Lernort. Naturwiss. Unterr. Phys. 1998, 9, Nr. 3(45), 32.
459) Noll, M.: Auf den Spuren der Salzwirtschaft- außerschulische Lernorte. Naturwiss. Unterr. Chem. 1998, 9, Nr. 4(46), 37.
460) Obendrauf, V.: Chemikerexkursion für Studierende der Grazer PÄDAKS. Chemie und Schule 1992, 7, Nr. 2, 31.
461) Furchheim, B.: BASF-Genstraße: Biotech aus Schülerhand. Chemie in für Labor und Betrieb 1998, 49, M89.
462) BAS Schwarzheide bietet „Informationen für den Schulunterricht“. Chemie in der Schule 1999, 46, 55.
463) Bayer, K.; Lutz, B.: Ein Werkstoff entsteht. Gusseisen, ein Recyclingprodukt. Naturwiss. Unterr. Chem. 1999, 10, Nr. 2 (50), 15.
464) Collard, D.M.; McKee, S.: Polymerchemie in Wissenschaftszentren und Museen: Eine Betrachtung der unterrichtlichen Möglichkeiten [Polymer Chemistry in Science Centers and Museums: A Survey of Educational Resources]. J. Chem. Educ. 1998, 75, 1419.
465) Sommer, K.: Wilhelm Ostwald und die Farbenlehre. Die Wilhelm – Ostwald-Gedenkstätte als ein außerschulischer Lernort. Naturwiss. Unterr. Chem. 1999, 10, Nr. 4 (52), 44.
466) Lutz, B.; Maier, U.: Perlglanzpigmente. Bericht über eine Unterrichtseinheit. Naturwiss. Unterr. Chem. 1999, 10, Nr. 4 (52), 22.
467) Gollers, H.; Schmidt, M.; Wilke, M.; Hildebrandt, H.; Becker, H.-J.: Chemische Industrien als Gegenstand von Chemieunterricht- Ein Beitrag zur kritisch-konstruktiven Kommunikation in der Ausbildung. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1999, 48, Nr. 5, 32.
468) Schumann, L.; Richter, W.: Besuch im Eichamt. Eine Anregung für lebensverbundenen Unterricht. Physik in der Schule 1999, 37, 317.
469) Zechmann, H.: Herbstfahrt der Chemieolympioniken. Chemie und Schule 1999, 14, Nr. 3, 29.
470) Hauschild, G.: Chemiehistorische Exkursionen in das sächsische Freiberg. Vorschläge zur Gestaltung. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie 1999, 48, Nr. 4, 33.
471) Scharf, V.; Gröger, M.: Das „Science – Forum“ an der Universität Siegen. Chem. Kon. 2002, 9, 51.
472) Wilde, M.; Urhahne, D.; Klautke, S.: Unterricht im Naturkundemuseum: Untersuchung über das „richtige“ Maß an Instruktion. Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften 2003, 9, 125
473) Schallies, M.; Nohl, T.: Energy Drinks – Was ist dran? Was ist drin?. Math. Naturwiss. Unterr. 1999, 52, 159.
474) Sommer, K.: Die Mineraliensammlung des Naturhistorischen Museums in Wien. Naturwiss. Unterr. Chem. 2001, 12, Nr. 1 (61), 41.
475) Nickel, B.E.: Das Zucker-Museum in Berlin, ein außerschulischer Lernort. Naturwiss. Unterr. Chem. 2001, 12, Nr. 2 (62), 40.
476) Herrmann, U.: Sehen, Nach – denken, Fragen lernen. Mit Studierenden des Höheren Lehramts an Gymnasien im Deutschen Museum und im Kerschensteiner Kolleg des Deutschen Museums in München. Pädagogische Rundschau 2001, 55, 427
477) Tyler, D. R.: Ein Industriepraktikum im Bereich der Polymerchemie[An Industrial Internship Program in Polymer Chemistry]. J. Chem. Educ. 2002, 79, 796.
478) Internet lockt ins Museum „Lernort Museum“ & Cornelsen Teachweb unterstützen Schulausflug. Naturwiss. Unterr. Chem. 2002, 13, Nr. 2 (68), 48.
479)Weg, Autorenteam der Schule Richard-Linde: Elf Stunden im Betrieb – neunzehn Stunden in der Schule. Unterrichtsentwicklung durch Verzahnung von betrieblicher und schulischer Erfahrung. Pädagogik 2002, 54, Nr. 3, 32.
480) Kiupel, M.: Workshop „Außerschulische Lernorte“. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2001, 29, 370.
481) Berndt, R.-P.: Audiovisuelle Unterrichtsmittel im Arbeitslehreunterricht. Dargestellt am Beispiel einer Betriebserkundung. audiovisuell 1975, 25, Nr. 8, 9.
482) Landreh, G.: Motivation durch den Ernstfall. Erfahrungen aus der „Stadt- als- Schule Berlin“. Pädagogik 2002, 54, Nr. 9, 14.
483) Hauschild, G.: Metalle sind ...Ein Unterrichtskonzept zur Behandlung der Metalle. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2002, 51, Nr. 6, 10.
484) Gerland, B.; Stäudel, L.: Den Unterricht öffnen. Exkursion und außerschulische Lernorte. Naturwiss. Unterr. Chem. 2002, 13, Nr. 4/5 (70/71), 85.
485) Kräling, B.; Stäudel, L.: Chemie ist überall. Lohnende Ziele für Exkursionen in einer chemiearmen Region. Naturwiss. Unterr. Chem. 2002, 13, Nr. 4/5 (70/71), 89.
486) Koch, A.-S.: Experimentieren macht Spaß!. Naturwiss. Unterr. Chem. 2002, 13, Nr. 4/5 (70/71), 93.
487) Sichelschmidt, R.: Die Milch – Ein Unterrichtsbeispiel mit Schülerübungen / 8. u. 9. Schuljahr. Zeitschrift für Naturkunde und Naturlehre 1965, 13, 68.
488)Venke, S.; Emmerling, M.: Außerschulische Lernorte. Naturwiss. Unterr. Chem. 2002, 13, Nr. 6 (72), 40.
489)Weinmann, G.: Politik hautnah – Jugendliche erkunden Berlin. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik. Sozialwissenschaften für politische Bildung 2002, 51, 501.
490) Geppert, A. C. T.: Welttheater: Die Geschichte des europäischen Ausstellungswesens im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Forschungsbericht. Neue politische Literatur 2002, 47, 10.
491) Wolke-Scheuermann, C.: Kunststoffe in Schule und Betrieb. Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten. Naturwiss. Unterr. Chem. 2003, 14, Nr. 1 (73), 25.
492) Ash, D.: Dialogic Inquiry in Life Science Conservations of Family Groups in a Museum. J. Res. Sci. Teach. 2003, 40, 138
493) Schmidt, H.; Müller, B.: Das Schloss der Erfinder. Bild der Wissenschaft 2003, Nr. 5, 82.
494) Rahm, J.: Multiple modes of meaning-making in a science center. Sci. 2004, 88, 223.
495) Jansen, C.: Chemie zum Anfassen. Naturwiss. Unterr. Chem. 2005, 16, Nr. 3 (87), 24.
496) Bartz, M.: Schule und Berufsbildungswerk. Durchführung eines Schülerpraktikums an einer beruflichen Ausbildungsstätte. Naturwiss. Unterr. Chem. 2005, 16, Nr. 3 (87), 33.
497) Achatz, R.; Fußstetter, H.: Schule 2000. Zusammenarbeit zwischen der Wacker-Chemie GmbH und dem Aventius-Gymnasium in Burghausen. Naturwiss. Unterr. Chem. 2005, 16, Nr. 3 (87), 29.
498) Hartman, J. S.: An Industrial Chemistry Course That Optimizes the Value of Plant Tours. J. Chem. Educ. 2005, 82, 234.
499) Dziewas, A.; Stachelscheid, K.: Außerschulische Lernorte – eine Chance für die Umweltbildung? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2004, 32, 173.
500) Aigner, K.; Felske, D.; Hock, K.; Anton, M. A.: Besucherverhalten in der Chemieausstellung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2004, 32, 336.
501) Kisiel, J.: Understanding elementary teacher motivations for science fieldtrips. Sci. Ed. 2005, 89, 936.
502) Titz, S.: Das Ufo von Wolfsburg. Spektrum der Wissenschaft 2006, Nr. 3, 80.
503) Tal, T.; Morag, O.: School visits to natural history museums: Teaching or enriching?. J. Res. Sci. Teach. 2007, 44, 747.
504) Klaes, E.: Stand der Forschung zum Lehrern und Lernen an außerschulischen Lernorten. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2007, 35, 263.
505) Außerschulische Lernorte. Museen rund um das Thema „Ernährung“. Weltwissenc Sachunterricht 2008, 3, Nr. 1, 56.
506) Peterman, K. E.: Field Trips Put Chemistry in Context for Non-Science Majors. J. Chem. Educ. 2008, 85, 645.
507) Vetrovsky, C.; Anton, M.: Vom Naturerleben zur Naturwissenschaft. Motivationstransfer vom Sach- zum Fachinteresse. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2008, 57, Nr. 3, 32.
508) Recke, M.: Das Naturkundemuseum als informeller Lernort. IPN-Blätter 2008, 25, Nr. 2, 6.
509) Grosty, M.; Venke, S.: Außerschulische Lernorte. Naturwiss. Unterr. Chem. 2008, 19, Nr. 6 (108), 55.
510) Ogawa, R. T.; Loomis, M.; Crain, R.: Institutional history of an interactive science center: The founding and development of the Exploratorium. Sci. 2009, 93, 269.
511) Ziegler, D.: Riesenerfolg für die Wanderausstellung. BASF präsentiert den Marktplatz der Innovationen in Wien. Chemie und Schule 2008, 23, Nr. 4, 39.
512) Baade, H.: Forschende Schüler im Museum – Erfahrungen und Überlegungen zu einem museumspädagogischen Aspekt. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie 2006, 55, Nr. 5, 34.
513) Grosty, M.; Venke, S.; Grund, S.: Außerschulische Lernorte. Naturwiss. Unterr. Chem. 2009, 20, Nr. 2 (110), 46.
514) Schumacher, E.: Schülerlabore. Experimentieren mit Pflanzen. Chem. unserer Zeit 2009, 43, 72.
515) Schwedt, G.: Chemiewerkstätten. Papiermuseum Düren. Chem. unserer Zeit 2009, 43, 116.
516) Wilde, M.; Bätz, K.; Kovaleva, A.; Urhahne, D.: Überprüfung einer Kurzskala intrinsischer Motivation (KIM)Testing a short scale of intrinsic motivation. Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften 2009, 15, 31.
517) Blaseio, B.; Rütz, B.: Außerschulische Lernorte. Museen zum Thema Mobilität. Weltwissen Sachunterricht 2009, 4, Nr. 2, 48.
518) KlimaGratwanderung. National Geographic 2009, Nr. 7, 20.
519) Euler, M.: Schülerlabore in Deutschland. Zum Mehrwert authentischer Lernorte in Forschung und Entwicklung. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 2009, 58, Nr. 4, 5.
520) Priemer, B.; Lewalter, D.: Schülerlaborbesuche – eine Bereicherung für den naturwissenschaftlichen Unterricht!? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 2009, 58, Nr. 4, 10.
521) Schlichting, H. J.: Science Center – Naturwissenschaft als Erlebnis. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 2009, 58, Nr. 4.
522) Walter, C.; Wiesner, H.: Mit der Schulklasse ins Deutsche Museum. Lernerfolg automatisch inbegriffen? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 2009, 58, Nr. 4.
523) Osewald, D.: Der außerschulische Lernort „Oldenburger Hörgarten“ als Bestandteil des Akustikunterrichts. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 2009, 58, Nr. 4, 32.
524) Forest, K.; Rayne, S.: Thinking Outside the Classroom: Integrating Field Trips into a First-Year Undergraduate Chemistry Curriculum. J. Chem. Educ. 2009, 86, 1290.
525) Gruber, G.: Empfehlungen zur Ausstattung der Reiseapotheke für Gruppenreisen mit Kindern. Berliner Lehrerzeitung 1976, 30, Nr. 7/8, 22.
526) Schwedt, G.: Historische Stätten der Chemie. Bad Münstereifel. Chem. unserer Zeit 2009, 43, 358.
527) Entdecke Dein Talent. Experimenta – ein Science Center der neuen Art. Bild der Wissenschaft 2009, Nr. 12, Beilage.
528) Woyke, A.; Gröger, M.; Scharf, V.: „Erlebbare Zusammenhänge“ als wesentlicher Gesichtspunkt bei der Konzipierung des Science Forums in Siegen. Anmerkungen zur Kultur von Schülerlaboren an wissenschaftlichen Einrichtungen. Chim. Didact. 2009, 35, 55.
529) Schwedt, G.: Das Gerbereimuseum in Enger. Chem. unserer Zeit 43 (2009), S. 434
530) Rottler, W.: „Haus der Natur“ in Salzburg in neuem Glanz. Chemie und Schule 2009, 24, Nr. 4, 13.
531) Gutwill, J. P.; Allen, S.: Facilitating family group inquiry at science museum exhibits. Sci. Ed. 2010, 94, 710.
532) Blaseio, B.; Rütz, B.: Außerschulische Lernorte. Technik- und Maschinenmuseen. Weltwissen Sachunterricht 2010, 5, Nr. 2, 48.
533) Marks, R.; Thielmann, G. C.; Bastisch, E.; Bornkampf, I.; Stoll, A.; Soevegjarto, D.; Eilks, I.; Gräber, W.: Chitin und Chitosan. Fachliche Grundlagen, Experimente und die Kooperation mit außerschulischen Partnern und Lernorten (Teil 1). Math. Naturwiss. Unterr. 2010, 63, 359 .
534) Herzog, R.: „Sprengt die Fesseln!“. DIE ZEIT 1997, Nr. 46, 49.
535) Menthe, J.; Winterhalter, M.: Chemie im Kontext: Zusammenarbeit im Schulset Berlin – Erstellung einer Unterrichtseinheit zum Thema Brennstoffzelle. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2003, 31, 132.
536) Menthe, J.; Parchmann, I.: Förderung der Urteilsfähigkeit am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum Thema „Autoantrieb der Zukunft“. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2003, 31, 135.
537) Parchmann, I.; Menthe, J.: Chemie lernen und mit Chemie lernen. Kompetenzentwicklung im Chemieunterricht. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2004, 53, Nr. 8, 12.
538) Menthe, J.; Parchmann, I.: Trink- oder Mineralwasser bewerten – ein Kinderspiel?. Naturwiss. Unterr. Chem. 2006, 17, Nr. 4/5 (94/95), 80.
539) Menthe, J.; Parchmann, I.: Empirische Befunde und mögliche Lernlinien zum Aufbau von Bewertungskompetenz. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2006, 34, 175.
540)Sommer, K.; Aufdemkamp, G.: Schülerlabor und Tandemfortbildung. Rund ums Aluminium. Chem. unserer Zeit 2009, 43, 408.

Fazit: Initiativen – und die Zielperspektive von Unterricht?
541) www2.dipf.de/gfpf/publikationen/doppelqualifizierende_bildungswege_bd8.pdf.
542) Schmidkunz, H.; Lindemann, H.; Lathe, W.; Langkafel, G.: Erster Bericht „Fachoberschul- Modell Ludwigshafen“ als doppelqualifizierender Bildungsgang – ein Schulversuch des Landes Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der BASF AG (1972 – 1975), Ludwigshafen am Rhein. 1977.
543) Schmidkunz, H; Lindemann, H.; Lathe, W.; Langkafel, G.: Zwischen- und Endbericht. „Fachoberschule – Modell Ludwigshafen“ usw., Mainz 1979 und 1981.
544) Ewers, M. (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Didaktik zwischen Kritik und Konstruktion. Weinheim und Basel 1975.
545) Ewers, M. (Hrsg.): Wissenschafttheorie und Naturwissenschaftsdidaktik. Bad Salzdetfurth über Hildesheim 1979.
546) Ewers, M. (Hrsg.): Wissenschaftgeschichte und naturwissenschaftlicher Unterricht. Bad Salzdetfurth über Hildesheim 1978.
547) Kahlert, J.: Thema: Kernenergie. Ein Beitrag zum politischen Lernen in der Sekundarstufe I. Weinheim und Basel 1982 .
548) Henseling, K. O.: Bronze, Eisen, Stahl. Bedeutung der Metalle in der Geschichte (Reihe: Kulturgeschichte der Naturwissenschaft und der Technik). Reinbek 1981.
549) Looß, M.; Höner, K.; Müller, R.; Theuerkauf, W. E. (Hrsg.): Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht auf dem Weg in die Zukunft. P. Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2004.
550) Jansen, W.; Knobl, C.; Matuschek, C.; Bader, H.-J.: Phenol. Seine Entdeckung, Strukturaufklärung und großindustrielle Herstellung. Eine historisch-problemorientierte Unterrichtskonzeption. Köln 1990.
551) Feierabend, T.; Eilks, I.: Bioethanol, Bewertungs- und Kommunikationskompetenz schulen in einem gesellschaftskritisch-problemorientierten Chemieunterricht. Math. Naturwiss. Unterr. 2009, 62, 92.
552) Otten, J.; Marks, R.; Eilks, I.: Die Journalistenmethode im Chemieunterricht. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 2010, 59, Nr. 1, Nr. 2, Nr.3, Nr. 4.

This page has been machine translated. If you have any feedback or comments please feel free to contact us.

last modified: 10.05.2021 15:59 H from S.Schehlmann